Zuwanderer in den Arbeitsmarkt bringen

von Robert Braumann


Dora Balistreri, Annette Schütze und Martin Stützer (von links). Foto: Robert Braumann
Dora Balistreri, Annette Schütze und Martin Stützer (von links). Foto: Robert Braumann | Foto: Robert Braumann

Braunschweig. Gemeinsam mit dem Welcome Center der Allianz für die Region sowie der AWO Migrationsberatung, organisiert das Haus der Kulturen eine zweitätige Veranstaltung (8. und 9.November) rund um das Thema Berufseinstieg für Zuwanderer.


Am 8. November um 14:00 Uhr wird die Veranstaltung mit einer Tagung (um Anmeldung wird gebeten) eröffnet. Der Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig, Gerold Leppa, wird das Grußwort sprechen, Teodora Todorova von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird in einem wissenschaftlichen Impuls die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der kulturellen Öffnung von Betrieben thematisieren. Neben weiteren Vorträgen werden auch einige Migranten zu Wort kommen und von ihrem Berufseinstieg in Deutschland und speziell in Braunschweig berichten. "Dieser Tag richtet sich eher an die Akteure, die Zuwanderer in Arbeit bringen können und sie unterstützen wollen, es soll eine Zusammenkunft und ein Austausch auf der Ebene der Multiplikatoren geben", so Martin Stützer, AWO Braunschweig, Sozialberater.

Oft viele Fragen


"Am 9. November findet im Zeitraum von 09:00 bis 17:00 Uhr die eigentliche Berufseinstiegsmesse im Haus der Kulturen statt. Eingeladen sind Geflüchtete, aber auch Zuwanderer, die seit längerer Zeit in der Region leben und sich bisher über die Arbeit nicht vollständig integrieren konnten", erklärt Dora Balestreri vom Haus der Kulturen, die sich um die Organisation des Tages gekümmert hat. Das Haus der Kulturen sei ein Ort der Vielfalt, die Zielgruppe sei schon häufig vor Ort und die Schwellenangst zu kommen sei dadurch gering, erläutert sie.

Zuwanderer und Akteure zusammenbringen


Annette Schütze, Allianz für die Region, ergänzt: "Wir wollen Akteure, Einrichtungen und Initiativen, die beim Spracherwerb und der Jobsuche helfen können mit den Zuwanderern zusammenbringen."  Es solle keine klassiche Berufsmesse sein, sondern viel mehr ein Zwischenschritt. Viele bräuchten eine Unterstützung um zu Erfahren, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert, dabei sollen die verschiedenen Aussteller helfen. "Viele Migranten wissen nicht einmal, welche Jobs hier verfügbar und gefragt sind, zudem kennen sie die Strukturen nicht und welche Zugangsvorraussetzungen gebraucht werden", sagt Schütze. Die Messe soll helfen. Man hoffe auf eine große Nachfrage und sollte die Aktion Zuspruch erhalten, könne man sich vorstellen, weitere Aktionen zu starten, erklärten die Initiatoren.

Mehr Informationen und Anmeldung bei:

Dora Balistreri, Mail: dora.balistreri@hdk-bs.de, Telefon 0531 38 949 539