Braunschweiger Delegation zum Grünkohlessen in Brüssel

Gespräche mit Politik und Wirtschaft standen natürlich auch auf dem Programm.

Die Braunschweiger Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum.
Die Braunschweiger Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum. | Foto: Stadt Braunschweig

Braunschweig. Eine Delegation aus Braunschweig unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat in dieser Woche bei einem zweitägigen Aufenthalt in Brüssel verschiedene Einrichtungen der Europäischen Union besucht. Ihr gehörten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Rat, der Wirtschaft und der Forschung an. Darüber berichtet die Stadt Braunschweig in einer Pressemeldung.



Es fanden unter anderem Gespräche zur aktuellen europapolitischen Lage und zu anstehenden Vorhaben mit Mitgliedern des EU-Parlaments wie Bernd Lange und Lena Düpont, mit den EU-Büros des Deutschen Städtetages, des Verbands kommunaler Unternehmen, der Deutschen Industrie- und Handelskammer sowie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks statt. Die Delegation konnte sich zudem zum Thema Mobilität sowie über das Forschungsprogramm "Horizon Europa" bei der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für Industrie, Forschung, KMU, Binnenmarkt, Technologie und Wirtschaft umfassend informieren.

Stadt nachhaltig ins Gespräch bringen


"Der Besuch hat gezeigt, wie wichtig der Austausch der EU-Institutionen mit Vertretern der kommunalen Unternehmen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext ist, unter anderem für den Abbau von Bürokratie und zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen", resümiert Oberbürgermeister Kornblum. "Damit konnten wir nicht nur die Forschung, sondern auch die Wirtschaft unserer Stadt bei der EU nachhaltig ins Gespräch bringen."

Höhepunkt der Delegationsreise war das traditionelle Grünkohlessen auf Einladung des Niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil am vergangenen Mittwochabend in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU. Es waren rund 300 Gäste aus den EU-Institutionen, der Diplomatie, den Medien und verschiedenen Verbänden vertreten. Die Stadt Braunschweig wurde in diesem Jahr als Partnerregion ausgewählt und erhielt somit die Möglichkeit, sich mit ihrer Delegation auf europäischer Ebene zu präsentieren.

Braunkohl statt Grünkohl


Thorsten Kornblum hob in seinem Grußwort die Vorzüge Braunschweigs als zweitgrößter Stadt Niedersachsens hervor und wies zugleich launig darauf hin, dass in der traditionsbewussten Region Braunschweig kein Grünkohl, sondern Braunkohl gegessen wird. Die Partnerrolle Braunschweigs bei der Traditionsveranstaltung wurde durch regionale Sponsoren ermöglicht. Zu diesen gehören neben Braunschweig Zukunft, Aerodata AG, Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH, Invent GmbH und Stadler Signalling Deutschland GmbH.

Themen zu diesem Artikel


Bürgermeister Bürgermeister Braunschweig