Peine. Der Kulturring Peine lädt zum glanzvollen Jahresausklang: Am Dienstag, 31. Dezember, findet in den Peiner Festsälen die BRAWO Silvesternacht statt. Es sei die dritte und letzte Auflage und die bisher aufwändigste Eigeninszenierung, heißt es in einer Pressemitteilung des Kulturrings Peine.
In diesem Jahr steht die Eigeninszenierung „Heinrich Heine in Peine“ im Mittelpunkt – mit Schauspieler Thorsten Nindel in der Hauptrolle. Regie und Dramaturgie liegen in den Händen von Dr. Bettina Wilts, Theaterleiterin in Peine. Das Stück stammt aus der Feder von Stefan Honrath, Leiter der Direktion Peine der Volksbank BRAWO.
Literarische Komödie mit heiterem Ton
Wilts beschreibt das Stück als eine Komödie mit literarischen Elementen. „Als ich es zum ersten Mal las, dachte ich: Oje, Stefan Honrath marschiert heiter und respektlos durch lauter große Werke der Literatur. Doch dann merkte ich, dass diese heitere Respektlosigkeit genau das Richtige für einen unterhaltsamen Abschluss unserer Trilogie von BRAWO Silvesternächten ist“, sagt sie.
Die diesjährige Inszenierung sei die bisher aufwändigste Eigenproduktion des Kulturrings, betont Wilts: „Nie hatten wir so viele Schauspieler auf der Bühne, nie ein abendfüllendes Stück als Uraufführung.“
Honrath, zugleich Autor und Mitinitiator, erklärt: „Zum 100-jährigen Bestehen der Volksbank in Peine wollten wir einen besonderen Höhepunkt schaffen. Die dritte und letzte BRAWO Silvesternacht erschien uns der perfekte Anlass dafür.“
Abschluss einer erfolgreichen Reihe
Die Veranstaltungsreihe der BRAWO Silvesternacht endet nach drei Jahren. „Man kann nicht jedes Jahr neue Stücke schreiben und immer größere Erwartungen erfüllen“, so Honrath. Für das kommende Jahr soll ein neues Konzept entwickelt werden. Die Volksbank BRAWO bleibt – wie in den Vorjahren – enger Kooperationspartner des Kulturrings.
„Ohne die BRAWO wäre diese Reihe nicht möglich gewesen“, betont Wilts. „Sie war weit mehr als ein Sponsor – Ideengeberin, Kommunikatorin und Unterstützerin zugleich.“
Humorvolle Handlung mit lokalem Bezug
Der Inhalt von „Heinrich Heine in Peine“ verbindet Realität und Fantasie: Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung durch neue Unternehmen – darunter eine Pommes-Fabrik – beschließt der Peiner Stadtrat, die Festsäle mit einem eigenen Schauspiel-Ensemble auszustatten. Dafür wird ein renommierter Intendant engagiert, gespielt von Thorsten Nindel. Seine Aufgabe: Stücke mit Peiner Bezügen auf die Bühne zu bringen – keine leichte Aufgabe, da kaum ein Klassiker in Peine gewirkt hat.
„Richtig originelle Ideen müssen auf den ersten Blick verrückt aussehen“, sagt Nindel. „Und das tat die Idee für dieses Stück. Ich war sofort begeistert – und einige meiner Freunde haben sich schon Karten gesichert.“
Prominente Besetzung
Neben Nindel stehen weitere bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne, darunter Natascha Hirthe, Thomas Henniger von Wallersbrunn und Fiona Sonnemann. Als besonderer Gast ist Sabine Schmidt-Kirchner wieder mit dabei, die bereits bei früheren Silvesternächten in Peine das Publikum begeisterte.
Nindel selbst ist vielen als „Zorro“ aus der TV-Serie „Lindenstraße“ bekannt. Er spielte außerdem Hauptrollen in „Das Amt“ (RTL), „Rote Rosen“ (ARD) und war in zahlreichen Produktionen wie „SOKO München“, „In aller Freundschaft“ und „Alarm für Cobra 11“ zu sehen. Auf der Bühne war er unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, Ernst Deutsch Theater und bei den Bad Hersfelder Festspielen aktiv.
Von „Dinner for One“ bis „Heinrich Heine“
Mit der neuen Produktion schließt Bettina Wilts die Trilogie der BRAWO Silvesternächte ab, die 2022 mit „Schillers gesammelte Werke – leicht gekürzt“ begann. 2023 folgte „Dinner for One … in Peine“, das mit viel Lokalkolorit und Humor das Publikum begeisterte.
„In diesem Jahr haben wir ein abendfüllendes Stück, das eher zum Schmunzeln einlädt und zugleich ernste Themen, etwa den Wandel des Theaters, unterhaltsam aufgreift“, sagt Wilts.
Vorstellung und Karten
Wie gewohnt gibt es zwei Vorstellungen. Die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr (ohne Bewirtung, Eintritt 39 bis 50 Euro) und die Abendvorstellung um 20 Uhr (mit Buffet, Getränken, Sekt um Mitternacht und Mitternachtsbuffet, Eintritt 100 bis 111 Euro). Das Ende der Veranstaltung ist gegen 2 Uhr vorgesehen.
Karten sind im Ticketbüro des Kulturring Peine sowie online unter www.kulturring-peine.de erhältlich.

