Canapés – für einen geselligen Abend

von Andreas Molau




Canapés oder Schnittchen – sie sind unterschätzt und können doch ein leckerer Begleiter für einen geselligen Abend sein.


Foto:

Schnittchen oder Canapés sind unterschätzt. Daran musste ich gerade wieder denken, als ich beim Gourmetmarkt Röber auf die Facebookseite geschaut hatte. Da wurde daran erinnert, warum die Dinger so komisch heißen. Canapé heißt ja bekanntlich Sofa. Und die Briten haben offenbar um 1900 die tolle Assoziation gehabt, dass der üppige Belag sich auf der Brotscheibe »lümmelt«, wie auf einem Sofa. Eine Platte mit belegten Broten passt eigentlich zu jeder Gelegenheit. Zu einem guten Fernsehabend, wenn Freunde zu Besuch kommen oder wann auch immer. Man greift zu und lässt es sich gut gehen. Und besser als Chips und dergleichen ist so etwas sowieso. Brote schmieren kann jeder, denkt man. Aber hier sollte man doch einige Dinge beachten, damit es schön wird.

Vielfalt erfreut

Variatio delectat – Vielfalt erfreut. Das gilt nicht zuletzt für diesen Klassiker. Unterschiedliche Brotsorten, etwa Pumpernickel, Weißbrot und ein deftiges Sauerteigbrot bringen Abwechslung auf den Tisch. Die Brotscheiben kann man zu ansehnlichen Formen schneiden, wenn sie gut belegt worden sind. Im Winter empfiehlt sich sauer Eingelegtes als Beilage. Wer im letzten Sommer nicht selbst dafür gesorgt hat, muss nicht darben. Es gibt inzwischen eine große Auswahl in den Regalen der Lebensmittelhändler. Und es muss nicht immer nur Gewürzgurke sein. Aber es darf natürlich.


Foto:

Selbst gemachter Brotaufstrich

Eine besondere Note bekommt eine Platte mit belegten Broten, wenn man selbst einen Brotaufstrich produziert. Pikant ist etwa ein Sellerie-Aufstrich. Dazu muss ein weich gekochter Selleriekopf durch ein Sieb gedrückt und mit ein wenig Mayonnaise und Sardellenpaste vermischt werden. Etwas Salz. Und fertig ist der Brotaufstrich. Mit Quark lässt sich ebenfalls einiges Zaubern. Zum Beispiel mit Meerrettich. Dazu drückt man 125 g Quark mit etwas Milch oder Sahne durch ein Sieb und gibt frisch geriebenen Meerrettich und einen halben geriebenen Apfel dazu. Eine halbe, klein gewürfelte Salatgurke wird dazugegeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lecker. Einfach einmal ausprobieren, heißt die Devise. Freunde einladen, Doppelkopf spielen, klönen und einen schönen Abend verbringen.

 Weitere Infos: Beitrag von Röber Gourmetmarkt.