Chirurg aus Salzgitter schließt sich dem MVZ des Klinikums Wolfenbüttel an

Für die Patienten von Dr. Wendelin Kampmann sind im Praxisablauf keine großen Veränderungen zu erwarten.

Christian Keunecke (Geschäftsführer MVZ gGmbH, rechts im Bild) überbrachte dem Team der chirurgischen Praxis um Dr. Wendelin Kampmann, Michaela Timpe (2. v. li.) und Martina Christ zum Start im MVZ zwei Präsentkörbe.
Christian Keunecke (Geschäftsführer MVZ gGmbH, rechts im Bild) überbrachte dem Team der chirurgischen Praxis um Dr. Wendelin Kampmann, Michaela Timpe (2. v. li.) und Martina Christ zum Start im MVZ zwei Präsentkörbe. | Foto: Städtisches Klinikum Wolfenbüttel

Wolfenbüttel / Salzgitter. Das neue Jahr markierte für die chirurgische Praxis von Dr. Wendelin Kampmann den Beginn eines neuen Kapitels, denn seit dem 1. Januar ist sie ein Teil des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ gGmbH) des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel. Dies berichtet das Städtische Klinikum in einer Pressemitteilung.



Die chirurgische D-Arztpraxis (Durchgangsarzt) von Dr. Wendelin Kampmann in der Chemnitzer Straße 78 in Salzgitter-Lebenstedt hat seit vielen Jahren ihren festen Platz im Zentrum der Stadt. „Ich habe die Praxis vor rund 25 Jahren übernommen, eröffnet wurde sie jedoch bereits vor über 50 Jahren“, erinnert sich der Chirurg. Die Entscheidung, mit Beginn des neuen Jahres nun ein Teil des MVZ des Klinikums Wolfenbüttel zu sein, fiel dennoch nicht schwer. „Schon in den Gesprächen wurde schnell deutlich, dass eine Zusammenarbeit für beide Seiten von Vorteil ist“, so Dr. Kampmann.

Neuer Name an der Tür


Große Veränderungen im Praxisablauf würden die Patientinnen und Patienten zunächst nicht feststellen. Die Räumlichkeiten, Sprechzimmer und auch das Team bleiben unverändert. Lediglich der neue Name an den Eingangstüren fällt auf: „MVZ Chirurgie Salzgitter - Zweigstelle Dr. Kampmann“ ist dort nun zu lesen. Die Praxis arbeitet nun also mit dem bereits bestehenden MVZ Chirurgie Salzgitter, ansässig in der Adenauer Straße 16 in Salzgitter-Lebenstedt, zusammen.

Mehr Zeit für die Patienten


Ein gewichtiges Argument für die Kooperation mit dem Klinikum seien die zusätzlichen Perspektiven und auch Sicherheiten mit Blick auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel gewesen. „Auf dem freien Markt qualifiziertes Personal zu finden, ist sehr schwierig geworden. Das Klinikum gehört zu den attraktivsten Arbeitergebern in der Region und eröffnet uns diesbezüglich ganz neue Möglichkeiten“, so der Chirurg.

Ein weiterer Aspekt, der den Schritt hin zum MVZ interessant gemacht habe, sei die Übernahme gewisser administrativer Aufgaben wie Buchhaltung, aber auch Qualitäts- und Hygienemanagement sowie die Sicherstellung einer stets aktuellen IT-Infrastruktur seitens des Klinikums. „ Für mich und mein Team bedeutet diese professionelle Unterstützung, noch mehr Zeit für unsere Patientinnen und Patienten zu haben. Wir können uns also wieder mehr auf unsere eigentliche Kernarbeit konzentrieren“, erläutert Dr. Kampmann.

Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung


„Mit der Überführung der Praxis in unsere MVZ gGmbH treiben wir die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung in unserer Region weiter voran“, erklärt Christian Keunecke, Geschäftsführer des MVZ. Als MVZ werden ärztlich geleitete Einrichtungen bezeichnet, in denen Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind. „Wir sind sehr froh, dass wir Dr. Kampmann und sein Team von unserem Projekt überzeugen konnten“, so der Geschäftsführer, der anfügt: „Letztlich sind es vor allem die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region, die von Kooperation profitieren werden.“ Dabei seien der schnelle Austausch von Informationen und kurze Wege zwischen MVZ und Klinikum lediglich zwei von vielen positiven Entwicklungen.

Die Übernahme der Praxis ins MVZ ist für das Wolfenbütteler Klinikum ein weiterer wichtiger Schritt mit Blick in die Zukunft. Denn mit einer Praxis für Schmerzmedizin, einer Praxis für Dermatologie, einer Praxis für Allgemeinmedizin sowie nun zwei Praxen für Chirurgie sei die MVZ-Gesellschaft mit vier Fachrichtungen exzellent aufgestellt.