"Classic Brass" gastiert in der Marienkirche


| Foto: Privat



Hornburg. Classic Brass, eines der besten Blechbläserensembles Europas, gastiert mit dem zauberhaften Konzertprogramm "Rendezvous de la Musique" am Freitag, 13. Februar 2015, 19.30 Uhr, in der Marienkirche, Hornburg.

Classic Brass setzt seit Jahren Maßstäbe in der Blechbläser-Kammermusik. Mit ihrem großen, unverwechselbaren Sound lösen die fünf sympathischen Herren immer wieder aufs Neue Begeisterungsstürme aus und ziehen Zuhörer und Kritiker gleichermaßen in ihren Bann. Jahr für Jahr präsentieren die Weltreisenden in Sachen Musik ein vielseitiges Konzertprogramm und haben für ihre 6. Konzertsaison etwas ganz Besonderes vorbereitet: Ein zauberhaftes musikalisches Stelldichein mit unterschiedlichsten Klangschöpfungen aus fünf Jahrhunderten.

Es ist eine stattliche Mannschaft aus Deutschland und Ungarn, die unter "Classic Brass" als harmonische Einheit auftritt. Vom Dresdner Trompeter Jürgen Gröblehner im Herbst 2009 gegründet, hat das Ensemble seitdem bereits über 500 Gastspiele erfolgreich bestritten und vier vielbeachtete CD-Produktionen vorzuweisen. Die letzte wurde mit dem legendären Organisten Professor Matthias Eisenberg eingespielt, mit dem Classic Brass in jüngster Zeit vermehrt auch gemeinsam auftritt.

Die Konzertbesucher können sich am 13. Februar 2015 an einem Klangkörper erfreuen, der wie selbstverständlich die einzelnen Werke seiner Programme spielerisch homogen, mit weichem Ton, differenzierter Dynamik und dazu mit Herz und voller Wärme vorträgt. Vor allem aber, und nur das zählt, zeigen sich die Musiker von Classic Brass als vollkommen eigenständige Interpreten, die sich keiner Mode und keiner Zeitströmung unterwerfen, die mit dem Herzen denken und mit dem Verstand fühlen.

Dazwischen baut Jürgen Gröblehner mit seiner humorvollen Moderation Brücken und unterstreicht: "In der Musik hat Gott den Menschen die Erinnerung an das verlorene Paradies hinterlassen" (Hildegard von Bingen). In der Konzertpause werden zudem CDs, Getränke und Snacks angeboten.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Musiker leben von der freiwilligen Sammlung, aus der auch alle anderen Kosten des Auftritts getragen werden.