Region. Das Land Niedersachsen fördert die nachhaltige Mobilität von Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden mit ermäßigten Tickets auf Basis des Deutschlandtickets. Die Vereinbarung zum „D-Ticket Azubi NI“ wurde am heutigen Mittwoch von Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne, Vertretern der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) und der Niedersachsentarif GmbH (NITAG) unterzeichnet. Das geht aus einer Meldung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Bauen hervor.
Damit gehe die Landesregierung weit über das hinaus, was im Koalitionsvertrag angekündigt wurde. Dort war von einem landesweiten Azubiticket die Rede, jetzt gibt es ab 1. Januar 2026 sogar ein bundesweites Ticket – und das in zwei Varianten. Ohne Arbeitgeberzuschuss sinkt der D-Ticket-Preis von regulär 63 Euro auf 50,40 Euro, da das Land 20 Prozent (12,60 Euro) übernimmt.
Mehr Rabatt bei Arbeitnehmer-Zuschuss
Zahlt der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Ticket-Preises, gibt es neben dem landesseitigen Anteil von 20 Prozent noch einmal fünf Prozent Jobticket-Rabatt. Bei dieser Variante würde der Ticketpreis 31,50 Euro (50 Prozent vom regulären Preis) betragen. Die Jobticket-Variante haben große Teile der Arbeitgeber bei einer Umfrage über die Kammern und Verbände präferiert.
Die NITAG übernimmt dabei als zentrale Vertriebsstelle die Abwicklung, während die LNVG die Bewilligung und Auszahlung der Mittel steuert. Dadurch fließen die Fördergelder ausschließlich den Azubis und Freiwilligendienstleistenden zu. Für den Vertrieb geht die einheitliche und neue Seite azubiticket-niedersachsen.de an den Start“. Perspektivisch ist zudem eine Integration in den FahrPlaner geplant, der vom Land gefördert und weiter ausgebaut wird.
Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne sagt dazu: „Dieses Angebot trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei, weil es gerade jungen Menschen unabhängig vom Wohnort eine bezahlbare Mobilität ermöglicht. Gleichzeitig stärkt das Angebot den Wirtschaftsstandort Niedersachsen, indem die Fachkräftegewinnung der Unternehmen unterstützt wird. NITAG und LNVG sind hierbei starke, verlässliche und erprobte Partner, genau wie die Kammern, Verbände und Sozialpartner.“

