Helmstedt. Funktionstüchtige Straßenlaternen sind gerade in der dunkleren Jahreszeit ein wichtiger Aspekt für die Verkehrssicherheit sowie das Sicherheitsgefühl von Fußgängern und Anwohnern. Im September hatte die Stadtverwaltung daher die Bürger gebeten, ihr defekte Straßenbeleuchtung zu melden. Nun zieht sie eine erste Bilanz.
Aktuell gebe es im Schnitt täglich zwei bis fünf Meldungen von ausgefallenen Straßenlaternen. "Wir stehen mit dem Dienstleister, der die Reparaturen im Auftrag der Stadt Helmstedt wahrnimmt, in enger Abstimmung", berichtet Fabian Nessel vom zuständigen Fachbereich. Trotzdem könne es dazu kommen, dass nicht jeder Schaden unverzüglich repariert werden kann. "Neben dem einfach zu behebenden Ausfall durch Ersatz eines neuen Leuchtmittels können auch umfangreichere Schäden die Ursache für die Störung sein", informiert Nessel. Lägen beispielsweise Kabelstörungen vor, die mit einer Ersatzteillieferung verbunden sind, sei mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen.
Stadt bittet um Geduld
Die Stadt Helmstedt bittet daher um Geduld, wenn es teilweise etwas länger dauert, bis eine defekte Straßenlaterne wieder funktioniert. Bürger könnten weiterhin ihre Meldungen zu defekten Straßenlaternen an die E-Mail-Adresse strassenbeleuchtung@stadt-helmstedt.de richten oder sich unmittelbar an das Bürgeranliegen über das Serviceportal der Stadt Helmstedt wenden.

