Region. Heute feiern viele Halloween, aber dieser Tag hat noch eine viel tiefere Bedeutung: Er ist der Reformationstag, ein zentrales Fest der evangelischen Kirche. An diesem Tag wird an Martin Luther erinnert, der vor 506 Jahren, am 31. Oktober 1517, seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug und damit eine kirchliche Revolution auslöste.
Für evangelische Christen ist dieser Tag kein Anlass für Gruselverkleidungen und Süßigkeitenjagden. Stattdessen gedenken sie Martin Luther und seinem historischen Beitrag zur Entstehung der evangelischen Kirche. Der am 31. Oktober 1517 durchgeführte Akt des Theologieprofessors gilt als Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
Freiheit und Glauben: Die Kernbotschaft der Reformation
Der Wolfenbütteler Propst Dieter Schultz-Seitz erläutert die Auswirkungen von Luthers Thesenanschlag. Damals kritisierte Luther die Ablasspraxis der Kirche, bei der Gläubige durch Geldzahlungen oder Leistungen Gottes Gnade erlangen sollten. Luther widersprach entschieden und verkündete, dass der Mensch allein durch seinen Glauben vor Gott bestehen könne. Dieser Grundsatz steht bis heute als Freiheitsversprechen und zeigt, dass Glaube und Gottes Gnade den Menschen unmittelbar und unabhängig von kirchlichen Bedingungen annehmen. Für Schultz-Seitz ist dieser Gedanke bis heute eine zentrale Botschaft der Reformation.
Eine Übersicht der Gottesdienste zum Reformationstag finden Sie hier.