Wolfsburg. Die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg bietet auch in diesem Jahr wieder verschiedene Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um das Kinder- und Jugendalter an. Die Veranstaltungen wenden sich an Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal. Sie finden jeweils von 18 bis 20 Uhr im Jugendort Haltestelle statt, sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Veranstaltungen im Überblick:
SMARTPHONE & CO. : Montag, 29. Februar
Für MacGyver war es ein Schweizer Taschenmesser, für junge Menschen heute ist es ein Smartphone. Soziale Netzwerke, WhatsApp, Internet, Spiele, Kamera, Fotos, Kontakte sind immer mit dabei, ab und an sogar auch mal das Telefon. Es gibt für alles eine App. Gemeinsam wird ein Blick auf die mobilen Lebenswelten junger Menschen geworfen, die Möglichkeiten und Grenzen moderner Geräte betrachtet und bei Bedarf Hinweise und Hilfestellung bei Nutzung oder Einrichtung eines Smartphones für Kinder und Jugendliche gegeben. Referent: Maik Rauschke (Jugendmedien, Jugendförderung der Stadt Wolfsburg)
SPIELKULTUR – E-SPORTS, MULTIPLAYER UND MMORPG: Mittwoch, 11. Mai
„Die zocken doch nur“ oder „Das ist doch verschwendete Zeit“ – Gamer werden gern mal in eine Ecke gestellt beziehungsweise das Gaming unter Generalverdacht im Zusammenhang mit Sucht oder Vereinsamung gestellt. Die Veranstaltung will darüber informieren, welche Fähigkeiten oder Anstrengungen manchmal unternommen werden müssen, um eine Aufgabe im Spiel zu bewältigen. Gefragt wird auch, was junge Menschen dazu motiviert, ihre Zeit mit diesen Spielen zu verbringen und warum Siegermannschafen bei E-Sports-Turnieren schon mal 10 Millionen Euro als Preisgeld erhalten. Referenten: Georg Hartig und Maik Rauschke (Jugendhaus ASS, Jugendförderung der Stadt Wolfsburg)
MÄDCHEN – JUNGS // JUNGS – MÄDCHEN: Mittwoch, 7. September
Jungs sind angeblich "stark" und Mädchen "schwach". Mädchen tragen rosa Kleidchen und spielen mit Puppen, Jungen prügeln sich gern und lieben Autos. Die meisten Menschen haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Verhaltensweisen typisch für Jungs sind und welche Eigenschaften besonders Mädchen auszeichnen, alles verbunden mit vielen Vorurteilen, Annahmen und Verallgemeinerungen. Im Dialog der Geschlechter wird sich dem Thema genährt und versucht, Antworten auf die wichtige Frage zu finden: Sind Jungen und Mädchen wirklich so verschieden und woher kommen diese vielen Geschlechterzuschreibungen und Erwartungshaltungen? Referenten: Kathrin Gries und Oliver Skierecki (Bürgerzentrum Reislingen & Jugendtreff Ehmen, Jugendförderung der Stadt Wolfsburg)
…MIT IHREN AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN: Mittwoch, 16. November
Die heutige Gesellschaft verlangt von jungen Menschen immer mehr Wissen, Kompetenzen und Einsatz ab. Darüber hinaus haben alle Kinder und Jugendlichen aber auch noch ihre eigenen Entwicklungsaufgaben und –Probleme zu bewältigen. Die vielfältigen Aufgaben und Probleme der Kinder und Jugendlichen werden in einem Vortrag vorgestellt. Gemeinsam wird im Anschluss diskutiert, wie jungen Menschen der Einstieg in die Gesellschaft erleichtern werden kann. Referent: Cornelius Scheier (Fachberatung, Jugendförderung der Stadt Wolfsburg)