Braunschweig. Dank zweier aufmerksamer Mitarbeiterinnen einer Bank konnte eine 71-Jährige aus Geitelde davor bewahrt werden, ein großes Vermögen zu verlieren. Das teilt die Polizei Braunschweig in einer Presseinformation mit und lobt die Courage der beiden Frauen ausdrücklich.
Mitte Februar sei es bei der Braunschweiger Seniorin zu einem Schockanruf gekommen. Unter dem Vorwand, ihre Tochter habe jemanden totgefahren, hätten die Betrüger eine Kaution in Höhe von 100.000 Euro verlangt. Als die 71-Jährige in der Hauptfiliale der Landessparkasse am Schalter die Geldsumme abheben habe wollen, sei die Bankangestellte Viktoria Sabirian jedoch stutzig geworden.
Nervosität der Seniorin weckte Zweifel bei der Bankangestellten
Die Seniorin habe auf sie nervös gewirkt und angegeben, dass es sich ausdrücklich nicht um einen Enkeltrick handele und sie nicht weiter darüber reden wolle. Nachdem Viktoria Sabirian sich mit ihrer Kollegin Lara Thiel abgesprochen hatte, hätten sich die beiden entschieden, wegen des Verdachts eines Enkeltricks keine derart hohe Bargeldsumme herauszugeben.
Die Täter hörten mit
Daraufhin habe die 71-Jährige ein Handy in ihrer Handtasche vorgezeigt, auf dem noch ein Gespräch lief. Die Dame sei daraufhin getrennt von ihrer Handtasche in einen separaten Raum gebracht worden, wo sich der Verdacht eines Trickbetrugs erhärtet habe. Lara Thiel habe die Polizei informiert und es sei den beiden Bankmitarbeiterinnen gelungen, das Telefonat bis zum Eintreffen der Polizeibeamten aufrechtzuerhalten. Schließlich sei es aber von Seiten der Täter beendet worden. Zu einer Festnahme sei es trotz der Kooperation der 71-Jährigen nicht gekommen.
Zivilcourage verhindert Erfolg des Betrugsversuchs
Durch das umsichtige und couragierte Verhalten von Lara Thiel und Viktoria Sabirian habe ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden verhindert werden können. Thomas Bodendiek, Leiter der Polizeiinspektion Braunschweig nahm das zum Anlass, die beiden Frauen auf die Dienststelle einzuladen und ihnen für ihr Handeln zu danken. Dabei betonte er, wie wichtig es sei, dass neben der Polizei auch viele andere aufmerksam durch den Alltag gehen, um so möglicherweise auch Straftaten dieser Art verhindern zu können.