Wolfsburg. Volkswagen will Elektromobilität erschwinglicher machen und hat auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg einen ersten Blick auf ein künftiges Einstiegsmodell gewährt. Der Preis: rund 20.000 Euro. Damit will der Konzern eine breitere Kundschaft für die Elektromobilität gewinnen. Dies teilt VW in einer Pressemitteilung nach der Betriebsversammlung am heutigen Mittwoch mit.
VW-CEO Thomas Schäfer präsentierte den Drei-Phasen-Plan der Marke bis 2030, der auf "Aufholen, Angreifen und Anführen" setzt. Das neue Einstiegsmodell spielt dabei eine zentrale Rolle und soll den Markenkern stärken. "Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus!", erklärte Schäfer.
Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG: “Das neue vollelektrische Einstiegsmodell wird im wahrsten Sinne des Wortes ein Volkswagen. Dazu passt, dass unsere Beschäftigten am Standort Wolfsburg bei der Betriebsversammlung als erste einen Blick auf das Design werfen konnten – noch vor der breiten Öffentlichkeit.”
Das Showcar des neuen E-Autos soll Anfang März 2025 öffentlich vorgestellt werden, die Serienversion folgt 2027. Zusammen mit der Serienversion des ID. 2all, die 2026 auf den Markt kommt, bildet es eine neue elektrische Kleinwagen-Familie unter dem Dach der Volkswagen-Kerngruppe.
Wolfsburg bleibt Produktionsstandort
Das Stammwerk in Wolfsburg soll weiterhin eine tragende Rolle in der Produktion der neuen Modelle spielen. "Wolfsburg bleibt das Zentrum für Innovation und Fertigungskompetenz", so Schäfer. Hier sollen in Zukunft der elektrische Golf-Nachfolger sowie der vollelektrische T-Roc auf der neuen SSP-Plattform gefertigt werden.
Die geplanten E-Modelle sollen das Werk mit einem Produktionsvolumen von mehr als 500.000 Einheiten pro Jahr auslasten.
Neue Modelloffensive bis 2027
Volkswagen plant bis 2027 insgesamt neun neue Modelle. Dazu gehört neben dem 20.000-Euro-Stromer auch der ID. 2all für unter 25.000 Euro. Seit 2019 wurden weltweit bereits über 1,35 Millionen Fahrzeuge der ID.-Familie verkauft, davon allein 500.000 ID.3.
Mit diesen Modellen will Volkswagen seine Position in der Elektromobilität weiter ausbauen und langfristig als führende Volumenmarke im Bereich nachhaltiger Mobilität etablieren.