Einbürgerungsfeier: "Eine bewusste Entscheidung für Deutschland"

von Max Förster


19 Neubürgerinnen und Neubürger konnten am Donnerstag von Landrätin Christiana Steinbrügge ihre Einbürgerungsurkunde empfangen. Fotos: Max Förster



Wolfenbüttel. Landrätin Christiana Steinbrügge überreichte am Donnerstagabend dreizehn Frauen, fünf Männern und einem Jugendlichen feierlich ihre Einbürgerungsurkunden. Die neuen Bürger haben ihre Wurzeln in den verschiedensten Ländern und haben allesamt eines gemeinsam: Ab sofort sind sie Bürger des deutschen Staates.

Bereits zum 14. Mal hieß der Landkreis die neuen Staatsbürger im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Kreishaus willkommen. Diese habe zum Ziel, so die Landrätin, „ein sichtbares Zeichen zu geben für die Wertschätzung und Anerkennung, die wir Ihnen entgegenbringen.“ Christiana Steinbrügge kam während der Begrüßung auch auf die Flüchtlingssituation zu sprechen. Mehr als 1.800 Flüchtlinge habe man seit Herbst aufgenommen, die hinsichtlich einer Einbürgerung "noch ganz am Anfang stehen". Aber "wir sind froh, dass wir Sie unterbringen können und Ihnen ein Angebot mit rund 40 Sprach- und Integrationskursen machen zu können", betonte die Landrätin, "denn unsere Gesellschaft profitiert auch von der Zuwanderung."

Landrätin überreicht Einbürgerungsurkunden


<a href= Landrätin Christiana Steinbrügge überreichte die Einbürgerungsurkunde an Tugba Özarslan">
Landrätin Christiana Steinbrügge überreichte die Einbürgerungsurkunde an Tugba Özarslan Foto: Max Förster



Sichtlich erfreut zeigte sich die Landrätin, als es an die Überreichung der Einbürgerungsurkunden ging. "Sie bringen zum Ausdruck, dass Sie gern hier leben und sich in Wolfenbüttel wohlfühlen", sagte sie. Bei der Einbürgerung handele es sich nämlich um mehr als einen formalen Akt, richtete die Landrätin das Wort an die Neubürgerinnen und Neubürger. "Es ist eine bewusste Entscheidung für Deutschland, für den Landkreis und für Wolfenbüttel", so Christiana Steinbrügge, "seien Sie herzlich willkommen in unserer Gesellschaft." Nachdem sich die Neubürgerinnen und Neubürger zu dem Grundgesetz bekannt hatten, erhielt jeder Einzelne seine Einbürgerungsurkunde überreicht. Zum Abschied sangen alle gemeinsam die deutsche Nationalhymne.

Für die musikalische Begleitung sorgte die Schulchor AG der IGS Wallstraße.