"Elektro-Recycling": Erfahrungswerkstatt vor Ort informiert




Braunschweig. Jeder Deutsche produzierte 2012 über 23 Kilogramm Elektroschrott, das sind insgesamt rund 1,9 Millionen Tonnen, sagt die Initiative „solving the e-waste problem“ (StEP). Ob Kühlschrank, Fernseher oder Laptop: Elektro- und Elektronikschrott enthält wertvolle Rohstoffe, die mit Hilfe moderner Recyclingprozesse wiederverwertbar sind. Die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Art von Rohstoffsicherung wächst, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise und der geringen Verfügbarkeit von wirtschaftsstrategischen Rohstoffen, wie Seltenen Erden. Darüber informiert am Mittwoch, 8. Oktober 2014 ab 15 Uhr die „Erfahrungswerkstatt vor Ort“ zum Thema „Elektro-Recycling“ bei der ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH, Hannoversche Straße 66 a in 38116 Braunschweig.

Um Anmeldung bei Gunnar Heyms unter gunnar.heyms@allianzfuer-die-region.de wird gebeten. Weitere Informationen unter www.energieeffiziente-region.de/elektro-recycling im Internet.

ELPRO-Geschäftsführer Dr. Dirk Schöps und Prof. Dr. Daniel Goldmann von der TU Clausthal sprechen über die derzeitige Rohstoffsituation und aktuelle Entwicklungen im Recycling. Danach erfolgt die Besichtigung des manuellen und
automatisierten Recyclingprozesses an den beiden Braunschweiger Standorten von ELPRO.

Die Erfahrungswerkstätten „Fachwissen“ und „vor Ort“ sind Teil des Innovations- und Lösungsnetzwerks Ressourceneffizienz (InnoReff) der Allianz für die Region GmbH. Ziel des Netzwerkes ist es, den effizienten Ressourceneinsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region zu fördern. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen 2014 sowie zum InnoReff unter www.energieeffiziente-region.de/innoreff.html. Die Teilnahme ist kostenfrei.