Schöningen. Die Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald e.V. hatte am 28. Juni zum 1. Tourismustag die Verantwortlichen und weitere Akteure in das paläon nach Schöningen eingeladen, um gemeinsam die bisherigen Projekte zu besprechen und einen Ausblick auf das kommende Jahr 2017 zu werfen.
Wichtigster Punkt dieses Tages war aber die Vorstellung, die zeitliche Planung und die Durchführung eines gemeinsamen Tourismuskonzeptes, welches kreis- und länderübergreifend gemeinsam mit dem Landkreis Helmstedt und dem Landkreis Börde entwickelt werden soll.
Der Vorsitzende, Herr Erster Kreisrat Hans Werner Schlichting, begrüßte die Anwesenden und führte in einer kurzen Rede in die Themen ein. Er betonte dabei, dass der Tourismus ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor für den Landkreis Helmstedt sei. Tourismus, so Schlichting weiter, sei ein wichtiger Baustein für den angestrebten Strukturwandel nach dem Ende des Braunkohlebergbaus. Es gibt derzeit Anzeichen der Verbesserung bei den touristischen Zahlen, zum Beispiel Übernachtungen sind leicht angestiegen auf rund 225.000 in 2015.
Weiterhin habe er mit der Idee eines gemeinsamen Tourismusplanes mit dem Bördekreis beim dortigen Landrat Walker Gehör gefunden. „Die Touristen machen nicht an Landkreis oder Landesgrenzen halt, wenn es auch im anderen Landkreis Attraktionen gibt“, so Schlichting.
Thomas Wippich und Henning Schrader als Geschäftsführer der TG Elm-Lappwald stellten dann die im Jahr 2016 schon durchgeführten und im Verlauf des Sommers und Herbstes noch bevorstehenden touristischen Projekte vor. Neben dem touristischen Konzept sollen noch in diesem Jahr Fahrrad-Guides ausgebildet und diverse Verkaufsförderungsaktionen durchgeführt werden; so zum Beispiel in Köln, Magdeburg und Oschersleben.
Frau Viktoria Kluge vom Landkreis Helmstedt erläuterte anschließend die bisherigen zusammengetragenen Leistungsbausteine für das Tourismuskonzept. Beispielhaft seien hier genannt: „Grünes Band“, Lappwaldsee, ZeitOrte, Himmelswege, Rad- und Wandermöglichkeiten.
Anschließend trugen die Projektmanager der LEADER- und ILE-Förderregionen, Ole Bartels vom Amtshof Eicklingen und Holger Mühlisch aus dem Landkreis Börde die bisherigen Gedanken zur Entwicklung des Tourismuskonzeptes anhand einer Präsentation vor. Hierbei ging es neben wünschens- und erstrebenswerten sowie realisierbaren Projekten auch um die Kosten und die möglichen Zuschüsse für dieses wichtige Großprojekt. Die Vorarbeiten für die Antragstellung zur Förderung des Tourismuskonzeptes sind bereits in vollem Gange und so soll im August ein „Letter of Intent“ zwischen den beiden Landkreisen den endgültigen Startschuss geben. Die Umsetzung durch eine Agentur ist dann für das Jahr 2017 vorgesehen. Nachdem diese Grundgedanken zu einem Tourismuskonzept eingehend diskutiert wurden, gab Henning Schrader noch einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2017 und rief die Tourismusverantwortlichen und die weiteren Akteure dazu auf, die Arbeit der Tourist-Info ́s der Städte und der TG Elm-Lappwald weiterhin zu unterstützen.
Den Abschluss des 1. Tourismustages bildete dann eine „Szenische-Führung“ durch das paläon, welche außerordentlich gut angenommen wurde.
Erster Tourismustag im paläon in Schöningen
Die Verantwortlichen und Akteure des Tourismus des Landkreises Helmstedt trafen sich im paläon. Foto: Landkreis Helmstedt | Foto: Landkreis Helmstedt