Dettum. Viele fleißige Helfer haben sich am vergangenen Mittwoch im Dettumer Schrebergarten Nr. 16 des Kleingärtnervereins „Gartenfreunde e.V.“ bei schönstem Wetter getroffen um am Projekt „Gemeinschaftsgarten“ mitzuarbeiten. Das berichtet die Gruppe „Gemeinschaftsgarten MiteinanderBunt“. Am Freitag, 15. April, ist um 15 Uhr der nächste Arbeitseinsatz geplant.
Der Garten soll zu einem Treffpunkt für die Asylsuchenden, ihre Paten und Bürger aus der Samtgemeinde Sickte werden. "Die geflüchteten Menschen haben die Möglichkeit sich 'zu erden' und neue Wurzeln zu schlagen", so die Gruppe „Gemeinschaftsgarten MiteinanderBunt“. Beim gemeinsamen Arbeiten und Freizeitaktivitäten könne zudem die deutsche Sprache weiter vertieft werden. Alter, Herkunft, Kultur und Religion spielen keine Rolle. Im Garten muss die Fläche von etwa 400 Quadratmetern von wild gerankten Brombeersträuchern und Unkraut befreit werden.
Landschafts- und Gartenplanerin Kerstin Uphoff-Mayer hat einen professionellen Plan mit Gemüse- und Kräuterbeeten erstellt, die zum Teil als Hochbeete angelegt werden sollen. Außerdem ist eine kleine Obstbaumwiese von zirca 80 Quadratmetern zum Sitzen und Spielen geplant, sowie ein Grillplatz der von einer halbrunden Natursteinmauer zum Sitzen eingefasst wird. Eine baufällige Holzhütte muss abgerissen und durch eine neue ersetzt werden. "Beim ersten Treffen wurde viel geschafft, aber es gibt noch sehr viel zu tun", so die Gruppe „Gemeinschaftsgarten MiteinanderBunt“. Der nächste Arbeitseinsatz ist deshalb bereits geplant, nämlich am Freitag, den 15. April um 15 Uhr.
Es werden noch Arbeitsgeräte für den Gemeinschaftsgarten gesucht. Spenden werden gerne entgegengenommen. Hierfür kann sich jeder bei den Betreuerinnen des Projekts: Christa Homann Tel. 05333-9488189, Kerstin Uphoff-Mayer Tel. 05305-930517, Susanne Steffens Tel. 05333-1660 und Irene Mutke Tel. 05333-1032 melden.
Erstes Treffen im neuen „Gemeinschaftsgarten MiteinanderBunt“ in Dettum
„Gemeinschaftsgarten MiteinanderBunt“, Foto: Privat | Foto: Privat