Region. An diesem Wochenende ist in der Region jede Menge los – gleich mehrere größere Veranstaltungen wollen Besucher anlocken. regionalHeute.de hat bei Veranstaltern und genehmigenden Behörden nachgefragt, ob es im Vorfeld eine Abstimmung gab und ob Überschneidungen als problematisch angesehen werden.
In Wolfsburg steigt an diesem Wochenende das Seefest am Allersee, Wolfenbüttel feiert sein Altstadtfest und in Salzgitter-Lebenstedt lädt das Cityfest ein. Hinzu kommen weitere Veranstaltungen und Konzerte in der ganzen Region. Doch eine Abstimmung zwischen den Kommunen und Veranstaltern scheint es nicht zu geben, wenn es um die Terminierung von größeren Veranstaltungen geht. Das liegt unter anderem an traditionellen Terminen, von denen die Veranstalter nicht abweichen möchten. Und so hat man an diesem Wochenende die Qual der Wahl.
Wolfenbüttel: Fester Termin und Fokus auf das eigene Stadtgebiet
Für die Stadt Wolfenbüttel, Ausrichter des Altstadtfestes, ist der Termin gesetzt: Das Fest findet traditionell immer am dritten Wochenende im August statt. „Es wird immer Überschneidungen bei Veranstaltungsangeboten geben – sei es mit einem Fußballspiel, einem Theaterstück oder dem Einschulungswochenende“, sagt Stadtsprecher Thorsten Raedlein. Bei der Terminplanung versuche man zwar, Konflikte zu vermeiden, doch Abhängigkeiten von Künstlern, Ferienzeiten oder fest etablierten Terminen ließen sich nicht immer umgehen. Eine Abstimmung mit anderen Städten sei eher ungewöhnlich – und wohl auch kaum möglich, da dort die gleichen Rahmenbedingungen gelten. "In Wolfenbüttel versuchen wir daher vorrangig Überschneidungen mit Veranstaltungen in der Stadt zu vermeiden", so Raedlein. Die Erfahrung habe gezeigt, dass vor allem Wetter, Programm und Gesamtpaket über den Erfolg entscheiden. "Und nicht zuletzt besteht ja bei mehrtägigen Festen auch die Möglichkeit, alle drei Städte zu besuchen. Also eine gute Gelegenheit für eine kleine Wochenendreise."
Salzgitter: Termine sind knapp
Die Stadt Salzgitter erklärt, dass Großveranstaltungen in der warmen Jahreszeit für Städte immens wichtig seien. Bei der Planung werde versucht, die Terminwünsche der Veranstalter bestmöglich zu berücksichtigen. Überschneidungen ließen sich dennoch kaum vermeiden, da attraktive Wochenenden außerhalb der Sommerferien begrenzt seien, so Erster Stadtrat Eric Neiseke.
CityLebenstedt: Keine Abstimmung in der Region
Jürgen Neumann, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft CityLebenstedt e.V., bestätigt ebenfalls, dass es zwischen Städten und Veranstaltern keine Abstimmung gebe. Das sei auch schwierig, da viele Termine seit Jahren festgelegt seien – so auch das Cityfest, das traditionell am dritten Augustwochenende stattfindet. Das Altstadtfest in Salzgitter-Bad wiederum wird immer am letzten Wochenende vor Schulbeginn gefeiert. Diese feste Planung führe zwangsläufig zu Überschneidungen. Zudem seien die Veranstaltungs-Wochenenden im Sommer rar, da sei es klar, dass es zu Überschneidungen komme. Und noch etwas gibt Neumann zu bedenken. Nämlich: wer im Falle von Absprachen bei den Terminen Vorrang hätte.
Wolfsburg: Kein Austausch zwischen Behörden
Von der Stadt Wolfsburg als genehmigende Behörde für das Seefest heißt es knapp: Zwischen den Behörden in der Region gibt es keinen Austausch über anstehende Großveranstaltungen.
Das Millenium Event Center, das Ausrichter des Seefests am Allersee wurde ebenfalls um ein Statement gebeten. Dies blieb jedoch bisher aus und wird gegebenenfalls ergänzt.