"Farben des Lichts": Neue Künstlerbuchausstellung


| Foto: HAB



Wolfenbüttel. „Farben des Lichts. Künstlerbücher von Caroline Saltzwedel, Hirundo Press, Hamburg“ lautet der Titel der neuen Malerbuchausstellung, die am Sonntag, 28. September 2014, um 11.30 Uhr in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta eröffnet wird. Nach einer Begrüßung durch Bibliotheksdirektor Helwig Schmidt-Glintzer wird Thomas Gädeke (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Schloss Gottorf/Schleswig) den Eröffnungsvortrag „Eva im Paradies. Zur Kunst von Caroline Saltzwedel“ halten.

In Caroline Saltzwedels Künstlerbüchern erlebt man Farben, die auf dem Papier in verblüffender Transparenz aufleuchten. Ihre Radierungen werden mit einer seltenen Technik hergestellt, die Tiefdruck und Hochdruck vereint und die die geätzte Kupferplatte in allen Ebenen zur Geltung kommen lässt.

Seit 1998 schafft Caroline Saltzwedel Künstlerbücher in kleinen Auflagen, die vorzugsweise in dieser Technik gedruckt werden; aber auch Materialdruck (Kollotypie) und Holzschnitt kommen zum Einsatz. Etliche Künstlerbücher sind Erstausgaben zeitgenössischer Dichtung. Die Arbeiten tragen Namen wie Daidalos, Ulysses, Elemente. Es sind universale, mythische Themen, die ihre inspirierende Kraft nie verlieren. In der Kunst wird das Uralte aktuell; Dinge der Gegenwart, die jeder kennt, rücken durch den Blick auf die Antike ins Licht des Ewigen. Wenn diese Themen zudem von zeitgenössischen Dichtern beschworen werden, kann es zu einer schönen Zusammenarbeit kommen. Die vielschichtigen und sprachlich abenteuerlichen Werke von James Joyce sind für Caroline Saltzwedel immer wieder wegweisend.

Das jüngste Opus, Johannistag, verbindet Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg mit Shakespeares Sommernachtstraum. Hier schichten sich die Motive nicht nur gedanklich, sondern auch visuell in den gedruckten Texten auf durchsichtigem Japanpapier. Das Werk wird von Radierungen in der seltenen Dreifarbentechnik begleitet, die in dieser Ausstellung ihre Premiere erleben.

Caroline Saltzwedel, in England geboren, lebt seit 1995 als Graphikerin und Malerin in Hamburg. Sie studierte Germanistik an den Universitäten Durham, Oxford und Bonn. 1988 wurde sie in Oxford über die Gedichte von Paul Celan promoviert. Druckgraphik studierte sie an der Ruskin School of Fine Art in Oxford bei Jean Lodge, die im »Atelier 17« in Paris Schülerin und Mitarbeiterin des Radierers Stanley William Hayter war. 1998 gründete Caroline Saltzwedel die Hirundo Press für Künstlerbücher in kleinen Editionen. Ihre Werke befinden sich weltweit in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen.

Der Eintritt zur Eröffnung der Ausstellung ist frei!

Ausgestellt wird vom 28. September 2014 bis 1. Februar 2015 im Malerbuchsaal der Bibliotheca Augusta.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Eintritt: 5,-/2,-/1,- Euro

Informationen unter 05331/808-214 oder www.hab.de