Farbenprächtiger Trachten- und Festumzug beim TDN17


Größter Trachten- und Festumzug Norddeutschlands führt durch die Wolfsburger Innenstadt. Foto: Stadt Wolfsburg
Größter Trachten- und Festumzug Norddeutschlands führt durch die Wolfsburger Innenstadt. Foto: Stadt Wolfsburg

Wolfsburg. Ein kultureller Höhepunkt beim Tag der Niedersachsen bildet der traditionelle Trachten- und Festumzug, der vom Landestrachtenverband Niedersachsen (LTN) vorbereitet und betreut wird.

Am Sonntag, 3. September, beginnt der Umzug um 15:30 Uhr am Congresspark und führt auch an neuralgischen Punkten, wie den Bühnen auf dem Veranstaltungsgelände vorbei.

Die am Umzug mitwirkenden Gruppen bis hin zu einzelnen Personen werden von Moderatoren auf den Bühnen detailliert präsentiert und in den Fokus gerückt. Um zirka 15.45 Uhr wird die Umzugsspitze am Rathausplatz erwartet. Ab 16 Uhr überträgt dann das NDR Fernsehen den Festumzug live. Auslaufen wird der Umzug zwischen 17 Uhr und 17.30 Uhr am Bahnhof. Auch im Internet können Interessierte sich per Livestream den Umzug bis zum Schluss ansehen.

Die zahlreichen Volkstanz- und Trachtengruppen präsentieren die historische und aktuelle Trachtenlandschaft Niedersachsens. Über 105 Gruppen mit mehr als 2.200 Menschen werden in Wolfsburg mitwirken. Zehn Musikzüge aus allen Landesteilen sorgen für gute Stimmung und laden zum Mitklatschen und Singen ein. In diesem Jahr wird im Zug als erste Musikgruppe der Jägercorps Knesebeck spielen. Der Jägercorps ist amtierender deutscher Meister (mit Stamm- und Jugendzug), amtierender Bezirksmeister mit dem Jugendzug und Niedersachsenmeister mit dem Stammzug.

Auch der Vereinssport präsentiert sich


Am Umzug teilnehmende Sportgruppen steigern die Lust auf Vereinssport und zeigen, welche Außenwirkung Sport in der Gemeinschaft hat. Die Bergmanns- und Zunftvereine verdeutlichen die Brauchtumspflege, genauso wie die Schützenvereine die Geselligkeit des Bundeslandes manifestieren. Viele weitere Vereine machen deutlich, wie variantenreich und bunt die ehrenamtliche Vereins- und Verbandskultur in Niedersachsen ist.

48 Gruppen im Umzug tragen Trachten aus unterschiedlichsten Regionen Niedersachsen und ihrer ehemaligen Heimat. „Wir haben Gruppen mit Trachten aus Mexiko genauso dabei wie aus China, Siebenbürgen oder Griechenland“, freut sich die Vorsitzende des LTN, Manuela Kretschmer. „Als Tracht wird die Kleidung der ländlichen Bevölkerung innerhalb ihrer dörflichen Grenzen bezeichnet und das nicht nur hier in Niedersachsen sondern weltweit. Das macht es so besonders Tracht zu tragen, nämlich sich seiner Wurzeln bewusst zu sein und modern und weltoffen zu leben. Viele unserer Mitgliedsgruppen pflegen lange Freundschaften mit Gruppen aus vielen unterschiedlichen Ländern.“

Gruppen als Wolfsburg und ganz Niedersachsen sind dabei


Der Landestrachtenverband hat in diesem Jahr 52 Gruppen im Programm, auch Gruppen aus Wolfsburg und Umgebung. Der ITZA Mexikanisch-Hispano-Deutsche-Kulturkreis Wolfsburg e.V., die Kokeltaler und die Karpatentänzer, der Denkmals- und Kulturverein Fallersleben und De Steinbeekers, um nur einige zu nennen. Die Fallersleber und die Volkstanzgruppe aus Vorsfelde sind ebenfalls dabei. Aber auch viele Gruppen aus ganz Niedersachsen: Volkstanzkreis Winsen Luhe, die lustigen Tänzer aus Wietzen, Volkstanz- und Trachtengruppe aus Hemmoor und die Volkstanzgruppe Sögel. Manuela Kretschmer: „Für viele Gruppen hat es eine lange Tradition beim Tag der Niedersachsen dabei zu sein, so sind die Gruppen aus Gelldorf-Obernkirchen und Klein Meckelsen seit 2001 immer im Umzug mitgelaufen, ohne diese Gruppen wäre ein Tag der Niedersachsen kaum vorstellbar. Der Trachten- und Festumzug wird seit über 20 Jahren von unserem Ehrenmitglied und langjährigem Schatzmeister Helmut Lemmermann angeführt. Er ist mit seiner Taschenuhr und dem Zettel mit der Umzugsreihenfolge ein Wahrzeichen an unserer Umzugsspitze.“

All die Akteure dieses farbenprächtigen Spektakels zeigen die Diversität und Lebensfreude Niedersachsens in ihrer ganzen Schönheit und Einzigartigkeit.