Braunschweig. In der Stadt Braunschweig haben 841 Väter, deren Kind im Jahr 2013 geboren wurde, Elterngeld bezogen. Gemessen an der Gesamtzahl der geborenen Kinder (2.234) lag deren Anteil bei 37,6 Prozent. Somit nutzte mehr als jeder dritte Papa dieses Angebot, um sich um die Betreuung und Erziehung seines Kindes zu kümmern.
"Die männlichen Elterngeldbezieher in Braunschweig liegen damit weit über dem niedersächsischen Schnitt von 29 Prozent und sind Spitzenreiter im Land", verdeutlicht Thomas Wiechert von der IKK classic anhand der aktuellen Elterngeldstatistik des Statistischen Bundesamtes. Beantragung des Elterngeldes: Das Elterngeld muss schriftlich bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragt werden. Jeder Elternteil kann für sich einen Antrag auf Elterngeld stellen. Der Antrag muss nicht sofort nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Rückwirkend werden Zahlungen jedoch nur für die letzten drei Monate vor Beginn des Monats geleistet, in dem der Antrag auf Elterngeld bei der zuständigen Elterngeldstelle eingegangen ist. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besteht die Mitgliedschaft fort, solange Elterngeld bezogen wird. Väter, die in der GKV pflichtversichert sind, sind während der Elternfrei beitragsfrei versichert. Vor Beantragung des Elterngeldes sollten sich Versicherte von ihrer Krankenkasse beraten lassen, das gilt insbesondere für freiwillige Mitglieder, da dort der Einzelfall zu prüfen ist.
Fast 38 Prozent der Väter in Braunschweig nehmen Elternzeit
Foto: Werner Heise | Foto: Werner Heise