Ferien im Museum


Am Schlossmuseum Salder können Kinder viele tolle Dinge unternehmen. Foto: Stadt Salzgitter
Am Schlossmuseum Salder können Kinder viele tolle Dinge unternehmen. Foto: Stadt Salzgitter | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Ferien im Museum? Kinder und Jugendliche, die die Ferienzeit im Städtischen Museum Schloss Salder verbringen, können nicht nur ihre kreative Ader ausleben, sondern ganz nebenbei erfahren, wie in der Vergangenheit Gegenstände hergestellt wurden. Die Workshops sind Teil der Ferienpass-Aktion der Stadt Salzgitter.


Unter dem Titel „Natur – Kreativ“ können Kinder ab 8 Jahren am Dienstag, 27. Juni, von 10 bis 14 Uhr aus Wildholz mit einfachen Werkzeugen alte Tischler-Handwerksfertigkeiten ausprobieren. Verwendet wird gesammeltes Holz aus dem Wald aber auch Massivholz. Es werden kleine Möbel, Dekorationen und Gegenstände nach Wahl hergestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie baue ich einen Bogen, mit dem ich zielen und treffen kann – natürlich nur zu friedlichen Zwecken und unter der Aufsicht von Erwachsenen. Das erfahren Kinder ab 10 Jahre am Mittwoch, 12. Juli, von 10 bis 17 Uhr, im Museums-Workshop. Falls eine erwachsene Begleitung dabei ist, können auch gerne jüngere Kinder teilnehmen. Gegen eine Gebühr von 20 Euro pro Bogen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einfachen Werkzeugen das alte Handwerk des Primitiv-Bogenbaus. Es wird ausschließlich mit Naturmaterialien gearbeitet. Die selbst gebauten Bögen werden anschließend gleich unter Aufsicht getestet.

Eher eine maritime Ader? Am Dienstag, 18. Juli, von 9.30 bis 12.30 Uhr, können Kinder ab 8 Jahre im Museum Holzboote bauen, die gleich hinter dem Museum, auf dem Schlossteich auf ihre Schwimmfähigkeit getestet werden können. Zum Bootsbau benutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Handwerkszeug wie Sägen, Bohrer, Hämmer und Feilen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für Kinder ab 8 Jahre, die eher filigrane Handwerkstechniken bevorzugen, bietet das Städtische Museum am Mittwoch, 19. Juli, von 10 bis 14 Uhr, einen kostenlosen Kurs im Arbeiten mit dem Naturmaterial Leder an. Neben Stoff und Fell war es früher ein wichtiger Rohstoff für Bekleidung und andere nützliche Dinge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähen sich kleine Etuies, Schlüssel- und Schmuckanhänger nach Wahl. Die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos.

Mit einem eher heutigen Thema befasst sich am Dienstag, 25. Juli, von 10 bis 13 Uhr, der Workshop „Leporello- Fotobuch“. Kinder ab 6 Jahre können in dem kostenlosen Workshop ein eigenes Fotoalbum gestalten.Aus gefalteten Kartonstreifen wird ein kleines individuelles Buch aus eigenen oder selbst mitgebrachten Fotos gestaltet, die man schon immer mal sortieren oder für etwas Kreatives verwenden wollte. Mit bunten Papieren und allerlei Dekorationen werden die Fotos ins rechte Licht gerückt. Dazu können alle möglichen Lieblingsmotive ausgewählt werden, von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Freunden, ihren Tieren oder den Lieblingsstars.

Voranmeldungen unter der Telefonnummer 05341 / 839-4623.

Einige dieser Kurse können auch von Hortgruppen besucht werden. Dazu ist eine gesonderte Terminabsprache unter der obigen Telefonnummer außerhalb dieser festen Termine möglich.