Fotovortrag im Naturhistorischen Museum: "Willkommen Wolf!"


Lichtbildvortrag im Naturhistorischen Museum Braunschweig. Foto: NABU
Lichtbildvortrag im Naturhistorischen Museum Braunschweig. Foto: NABU

Braunschweig. Im Naturhistorischen Museum findet am 16. November um 19 Uhr ein Lichtbildvortrag zum Thema Wölfe statt.


Was ist der Unterschied zwischen einem Wolf und einer Mücke? Eines der beiden Tiere bringt jedes Jahr Millionen Menschen um. Und das ist nicht der Wolf! Dennoch sorgt meist jede Sichtung des sagenhaften Isegrim in Deutschland für ein Klima der Angst – Panik geht um: Kinder werden eingesperrt, Züchter zittern um ihr Vieh und der eine oder andere Jäger würde gern....

Seit es wieder Wölfe in Deutschland gibt, hat es jedoch keine einzige Situation gegeben, bei der sich Wölfe aggressiv gegenüber Menschen verhalten haben – und das bei aktuell 46 Rudeln, 15 Paaren und 4 sesshaften Einzeltieren (Stand: April 2016).
Dagegen ist das Leben der Wölfe auf das Höchste gefährdet: laut Bundesamt für Naturschutz sind nur 14 der 147 seit 2000 in Deutschland tot aufgefundenen Wölfe nachweislich eines natürlichen Todes gestorben, alle anderen starben vor allem durch den Straßenverkehr, aber auch durch illegale Abschüsse (mindestens 19, wobei es vermutlich noch eine hohe Zahl unentdeckter Übergriffe gibt).

Der Vortrag beleuchtet, wie es um den großen Beutegreifer hierzulande steht. Welche Chancen hat er, wie kann ein Zusammenleben mit ihm und anderen Heimkehrern funktionieren und wie kommen Menschen anderswo in der Welt mit potentiell „gefährlichen“ Tieren aus.


Für die gemeinsame Veranstaltung des NABU, der Zeitschrift „natur“ und dem Naturhistorischen Museum ist der Eintritt für NABU-Mitglieder frei. Kosten für Nicht-Mitglieder: 3,- Euro.