Für die Umwelt punkten: Klima-Taler jetzt auch in Gifhorn

Ab sofort nehmen sowohl die Stadt als auch der Landkreis Gifhorn an der Klima-Taler-App teil und laden alle Bürger dazu ein, mitzumachen.

Von links nach rechts: Matthias Nerlich, Bürgermeister Stadt Gifhorn, Tobias Heilmann, Landrat Landkreis Gifhorn, Ralf Sygusch, Verbandsdirektor Regionalverband Großraum Braunschweig.
Von links nach rechts: Matthias Nerlich, Bürgermeister Stadt Gifhorn, Tobias Heilmann, Landrat Landkreis Gifhorn, Ralf Sygusch, Verbandsdirektor Regionalverband Großraum Braunschweig. | Foto: Regionalverband

Gifhorn. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Bürger verdienen spielerisch durch klimafreundliches Handeln Klima-Taler und können diese gegen attraktive Prämien eintauschen. Nun sind auch Stadt und Landkreis Gifhorn an dem Projekt beteiligt, wie der Regionalverband Großraum Braunschweig in einer Presseinformation mitteilt.



Der Regionalverband hat für den Großraum Braunschweig eine „Regions-Lizenz“ für die Nutzung der Klima-Taler-App erworben: Das heißt, jede Kommune im Verbandsgebiet kann die App kostenlos für ihre Einwohner aktivieren und sich als teilnehmende Kommune positionieren. Die Teilnahme ist für die Nutzer grundsätzlich kostenlos. Für je fünf Kilogramm CO2-Einsparung, die durch Laufen, Radfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der App gemessen werden, entsteht automatisch ein Klima-Taler - auch das Sparen von Strom, Wärme und Wasser kann in Klima-Taler verwandelt werden. Die Taler können im teilnehmenden Handel und bei Unternehmen eingetauscht werden.

Diese Prämien erwarten die Nutzer


Mit Einführung der App in Stadt und Landkreis Gifhorn sind auch gleich die ersten Prämien vor Ort verfügbar: Das Sport- und Freizeitbad Allerwelle bietet für sieben Klima-Taler freien Eintritt (vorab einzulösen zu den Schalteröffnungszeiten). Weitere Prämien gibt es bereits von der Tourismusgesellschaft Südheide Gifhorn GmbH und der Gifhorner Stadthalle. Interessierte Bürger können sofort starten: die Klima-Taler-App herunterladen, dem Team „Stadt Gifhorn“beitreten und erste Taler sammeln. Dies geht auch gemeinsam: So können etwa Schulen, Vereine oder Firmen eigene Teams bilden und sich in monatlichen CO2-Ranglisten messen.

Teilnahme erfolgt anonymisiert


Für Kommunen und Einwohner gleichermaßen wichtig: Wer teilnimmt, gibt keinerlei persönliche Daten preis. Es bedarf keiner personalisierten Anmeldung, sondern nur des Herunterladens der kostenlosen App. Wegstrecken und alle anderen klimarelevanten
Informationen werden anonymisiert gesammelt und lediglich quantitativ ausgewertet.

Das ist der Klima-Taler


Der Klima-Taler ist eine App des Berliner Greentech-Unternehmens Blacksquared. Bundesweit gehören rund 25 Kommunen zum Klimataler-Netzwerk. Städte wie Aachen, Darmstadt und Köln, aber auch viele kleinere Kommunen wie Königstein, Leer oder Meiningen sind bereits aktiv. Insgesamt mehr als 500 Partner-Unternehmen bieten Prämien an. Der Klima-Taler kann dabei nicht nur in der eigenen Region, sondern in allen teilnehmenden Städten sowie online eingelöst werden. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Klima-Talers. Die App ist bei Google Play und im App Store erhältlich.