Gefährliches Spiel: Wie Online-Coachings Finanzen ruinieren können

Schneller Reichtum ist der Traum vieler. Doch daraus kann schnell das Gegenteil, ein Albtraum werden.

von


Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Der Traum vom schnellen Reichtum oder dem Karriere-Turbo, oft versprechen Online-Coaching-Angebote genau das. Immer mehr Menschen suchen im digitalen Raum nach Unterstützung, doch wo Hoffnung ist, lauern auch Betrüger.



Die Zahl der Fälle von Abzocke im Online-Coaching nimmt zu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unseriöse Angebote erkennen und sich vor finanziellen Fallstricken schützen können.

Nur eine "hohle Phrase": Die Masche der Coaches


Das Muster unseriöser Anbieter ist oft perfide. Interessenten werden durch geschicktes Marketing, über Social Media oder Webinare angelockt. Hier wird ein scheinbar exklusiver Einblick in ein Erfolgsmodell geboten, das für jeden zugänglich sein soll. Bekannte Namen, luxuriöse Kulissen und hohe Gewinnversprechen sollen Vertrauen schaffen.

Die eigentliche Falle schnappt dann oft in einem kostenlosen Erstgespräch oder einem "Strategiegespräch" zu. Wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen beschreibt, werden Kunden in diesen Gesprächen gezielt unter Druck gesetzt. Es werde suggeriert, es sei eine „einmalige Chance“, die man definitiv nicht verpassen dürfe. Finanzielle Bedenken oder Skepsis würden dabei geschickt entkräftet. Ein Beispiel hierfür sei laut der niedersächsischen Verbraucherzentrale „Mamas Chat Business“, bei dem Frauen mit dem Versprechen auf ein lukratives Online-Business angelockt werden, nur um am Ende vor hohen Forderungen und enttäuschenden Ergebnissen zu stehen.

Die Verträge, oft in nebulöser Weise als „Coaching-Verträge“ bezeichnet, enthalten dann überzogene Leistungen zu extrem hohen Preisen – Summen im fünfstelligen Bereich sind hier keine Seltenheit. Nicht selten müsste man diese Verträge mit Krediten finanzieren. Das Problem: Die versprochenen Erfolge bleiben aus, die Inhalte sind oft trivial, und der Coach ist nach Vertragsunterzeichnung kaum noch erreichbar. Man steht vor einem Schuldenberg, ohne echten Mehrwert. Das ZDF-Magazin "Aktenzeichen XY... ungelöst" berichtete bereits über solche Fälle, bei denen Opfer mit existenzbedrohenden finanziellen Folgen zu kämpfen haben.

Symbolbild
Symbolbild Foto: Pixabay



So erkennen Sie unseriöse Angebote und schützen sich


Glücklicherweise gibt es klare Warnsignale, die Ihnen helfen, seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden:

Seien Sie extrem misstrauisch bei unrealistischen Versprechen. Wenn ein Angebot „garantierten“ oder „schnellen“ Reichtum, Erfolg ohne Anstrengung oder „geheime Strategien“ verspricht, sollten Sie skeptisch sein. Seriöse Coaches können keinen Erfolg garantieren, sondern bieten Unterstützung und Werkzeuge an.

Achten Sie auf Druck und Zeitmangel. Wird Ihnen im Erstgespräch sofortiger Handlungsbedarf suggeriert („Dieses Angebot gilt nur jetzt!“, „Nur noch wenige Plätze frei!“), ist das ein klares Warnsignal. Ein seriöser Coach gibt Ihnen Zeit für eine Entscheidung.

Ein weiteres Indiz ist fehlende Transparenz. Seien Sie skeptisch, wenn der genaue Inhalt, die Dauer und die Kosten nicht klar kommuniziert werden, bevor Sie zur Unterschrift gedrängt werden.

Werden extrem hohe Summen für vage Leistungen verlangt, wie ungenaue „Strategiepakete“ oder „Masterminds“, ohne dass der konkrete Nutzen klar ist, sollten die Alarmglocken schrillen. Prüfen Sie zudem Erfahrungsberichte kritisch, da viele unseriöse Anbieter gefälschte Testimonials nutzen.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität Aktenzeichen XY