Gifhorn. Wer in den letzten drei Wochen in das Dienstzimmer der Station 1.7 des Helios Klinikums Gifhorn blickte, der sah in viele junge Gesichter, denn es fand das Projekt "Auszubildende leiten eine Station“ statt. Der 3. Jahrgang des Helios Bildungszentrums Gifhorn übernahm dabei für drei Wochen die Verantwortung für die Station. Das geht aus einer Pressemitteilung des Klinikums hervor.
Dienstpläne schreiben, den Stationsalltag organisieren, Patienten versorgen und vieles mehr – neue Erfahrungen sammelten zwölf Auszubildende in den vergangenen drei Wochen. Mithilfe einiger Pflegefachkräfte der Station kümmerten sie sich eigenverantwortlich um alle Aufgaben, die für den Pflegedienst auf der Station 1.7 anfallen.
"Ziel des Projektes ist es, unseren Auszubildenden eine besondere Lernumgebung zu bieten. Sie können während der Zeit unter den wachsamen Augen des erfahrenen Pflegepersonals selbstständig werden. Das bedeutet einen enormen Sprung für die Entwicklung der
Qualifikationen,“ sagt die Leiterin des Helios Bildungszentrums Gifhorn, Angelika Keinert. "Durch das Projekt bereiten wir unsere Auszubildenden auf ihre Examensprüfungen im nächsten Jahr vor", so Keinert weiter.
Positives Zwischenfazit
Ganz unter dem Motto „Mitten drin statt nur dabei“ starteten die zwölf Auszubildenden am Mittwoch mit dem Projekt auf der HNO-Station.
"Unser Ziel, den Patienten gegenüber war es, ihnen einen kompetenten Ansprechpartner zu bieten, der nicht nur für die pflegerische Versorgung, sondern auch für die Patienten persönlich da ist“, erzählt die Projekt-Stationsleitung Anja Bollmohr. Insgesamt ziehen die
Auszubildenden des dritten Kurses eine positive Bilanz. "Unsere Auswertungen der Umfragen fielen sehr positiv aus. In den Kategorien der pflegerischen Versorgung und dem Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen wurden wir von allen Patienten mit sehr gut bewertet“, freut sich die Auszubildende abschließend.