125.000 Euro Förderung: So soll die Gemeinschaft gestärkt werden

Ein Projekt, das möglichst vielen Menschen in Gifhorn zugute kommen soll, kann dank der Förderung bald realisiert werden.

Ortsbürgermeister von Gamsen, Dirk Reuß, Vorsitzender des MTV Gamsen Wilfried Schwabe und Bürgermeister Matthias Nerlich auf dem zukünftigen Multifunktionsfeld.
Ortsbürgermeister von Gamsen, Dirk Reuß, Vorsitzender des MTV Gamsen Wilfried Schwabe und Bürgermeister Matthias Nerlich auf dem zukünftigen Multifunktionsfeld. | Foto: Stadt Gifhorn

Gifhorn. Der Multifunktionsplatz in Gamsen kann kommen: Die Stadt erhält Fördermittel in Höhe von 125.000 Euro aus dem LEADER-Programm für den Bau, wie sie in einer Presseinformation mitteilt. Mit dem Platz sollen vielfältige neue öffentliche Spiel- und Sportangebote für alle Altersstufen geschaffen werden.



Gemeinschaft und soziale Kontakte sind der Kitt unserer Gesellschaft. Voraussetzung für eine gelingende Gemeinschaft sind jedoch Orte, an denen Treffen stattfinden können. Einen solchen Ort will der MTV Gamsen schaffen. Zwar gibt es in Gamsen eine Sportanlage mit einer Vielzahl von Sportmöglichkeiten, aber die Anzahl der Vereinsmitglieder stagniere, lediglich beim Jugendfußball gebe es noch Zuwachs. Das will der MTV ändern und eine nicht mehr genutzte Anlage in eine Begegnungsstätte für eine Vielzahl von unterschiedlichen Nutzern verwandeln. Die Nutzung soll kostenfrei und eine Vereinsmitgliedschaft keine Voraussetzung mehr sein.

Das ist geplant


Auf der zur Verfügung stehenden Platzfläche werden vier Pickleballfelder, ein Volleyballfeld, ein Basketballfeld und ein Multispielfeld für Freizeit-Fußball und Basketball entstehen. Eine zusätzliche kleine Abstellfläche für Zubehör sowie eine Fahrradabstellanlage sind außerdem geplant. Das Multifunktionsfeld wird eingezäunt, bleibe aber frei zugänglich. Eine Beleuchtung mit Zeitschaltuhr soll die Anlage bis 22 Uhr erhellen. Die Kosten des Projektes seien mit knapp 260.000 Euro kalkuliert. Abzüglich der Fördermittel belaufe sich der Eigenanteil der Stadt auf knapp 135.000 Euro.