Betrug über WhatsApp: 21-Jährige verliert 600 Euro

Unbekannte hatten den Zugang eines Bekannten des Opfers geknackt und in dessen Namen um Geld gebeten.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: pixabay

Gifhorn. Es begann mit der Nachricht auf dem Smartphone, offensichtlich von einem Bekannten: "Kannst du mir bitte Geld leihen?" Am Ende waren 600 Euro verloren. Die Polizei Gifhorn ermittelt wegen Betrugs und warnt in einer Pressemeldung vor der Masche.



Das war passiert: Am vergangenen Montag erhielt eine 21-Jährige aus dem Landkreis Gifhorn eine WhatsApp-Nachricht von einem Bekannten. Sie hatte dessen Kontaktdaten abgespeichert, daher gab es zunächst keinen Grund, misstrauisch zu sein. Der Bekannte bat um die kurzfristige Leihe von 600 Euro. Die Frau kam der Bitte nach und führte eine Echtzeitüberweisung durch.

WhatsApp-Konto gehackt


Wenig später stellte sich heraus, dass die Nachricht zwar vom Konto des Bekannten, aber eben nicht von ihm selbst gesendet worden war. Unbekannte Täter hatten sich - nach bisherigen Ermittlungen vermutlich durch sogenanntes Phishing - Zugang zu dessen WhatsApp-Konto verschafft. Mithilfe der "Multi-Device"-Funktion aktivierten sie daraufhin den vollen Zugriff auf weiteren Geräten.

Anschließend verschickten die Täter an mehrere Kontakte des 36-Jährigen ähnliche Geldbitten und versteckten diese Chats unmittelbar nach dem Versand durch Archivierung. Der Kontoinhaber bemerkte den unbefugten Zugriff deshalb erst mit zeitlicher Verzögerung.

Teilnahme an gefaketer Umfrage


Nach aktuellem Stand könnte die Teilnahme an einer Umfrage auf einer mit WhatsApp verknüpften Social-Media-Plattform den Tätern den Zugang zum WhatsApp-Konto ermöglicht haben. Diese Umfrage stellte sich nach Teilnahme als Fälschung heraus.

Die Polizei warnt und gibt folgende Präventionstipps:
- Seien Sie misstrauisch bei Geldforderungen über Messenger-Dienste - auch wenn sie scheinbar von Freunden oder Familienmitgliedern kommen.
- Rufen Sie den Absender zurück oder kontaktieren Sie ihn über einen anderen Kanal, bevor Sie Geld überweisen.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in WhatsApp und anderen Messengern, um Kontozugriffe zusätzlich zu sichern.
- Klicken Sie keine unbekannten Links in Nachrichten oder Social-Media-Beiträgen an - auch nicht, wenn sie von vermeintlich bekannten Kontakten stammen.
- Behalten Sie Ihr Konto im Blick: Prüfen Sie regelmäßig die verbundenen Geräte in den App-Einstellungen und entfernen Sie unbekannte Zugriffe sofort.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität Polizei