Gifhorn. Die Polizei Gifhorn ermittelt wegen Betrugs, nachdem am vergangenen Samstag eine Strafanzeige erstattet wurde. Ein Ehepaar aus Gifhorn wurde von falschen Vodafone-Mitarbeitern um ihr Geld gebracht.
Bereits zum Monatswechsel klingelte es bei einem Ehepaar aus Gifhorn an der Haustür. Eine Frau und ein Mann stellten sich als Mitarbeiter von Vodafone vor und legten zur Legitimation eine Karte vor. Da das Paar tatsächlich Kunde des Unternehmens ist, schöpften sie zunächst keinen Verdacht. Die Frau erklärte, sie müsse an einem technischen Gerät neue Einstellungen vornehmen. Daraufhin ließen die Eheleute die beiden Fremden ins Haus.
Ehepaar übergibt Bargeld
Die vermeintliche Mitarbeiterin beschäftigte sich etwa eine Stunde mit dem TV-Gerät und teilte anschließend mit, dass eine neue App installiert worden sei. Für diese Installation verlangte sie eine Gebühr von 250 Euro. Das Ehepaar wurde misstrauisch und fragte nach, warum die Zahlung nicht wie üblich per Rechnung erfolgen könne. Die angebliche Mitarbeiterin reagierte ungehalten und forderte die Zahlung mit Nachdruck. Nachdem das Geld übergeben wurde, verließen die beiden Unbekannten das Haus.
Kurz darauf erhielten die Eheleute eine deutlich erhöhte Rechnung von fast 500 Euro. Bei einem Anruf bei Vodafone erfuhren sie, dass die auf der vorgelegten Karte angegebene "Verifizierungsnummer" keinem Mitarbeiter zugeordnet werden konnte.
Masche ist bekannt
Dieses Vorgehen ist ein bekanntes Phänomen: Betrüger klingeln bei Anwohnern und bringen diese durch geschickte Gesprächsführung dazu, das Unternehmen zu nennen, bei dem sie einen Internetvertrag haben. Anschließend verschaffen sie sich mit einer Legende Zugang zum Haus und "arbeiten" an technischen Geräten wie dem Router oder Fernseher. Im Anschluss verlangen sie eine Gebühr und schicken später gefälschte Rechnungen, die echten Unternehmensrechnungen in Design und Aufmachung täuschend ähnlich sehen. Die angegebene IBAN gehört jedoch den Betrügern.
Die Polizei rät:
- Lassen Sie keine unbekannten Personen ungeprüft in Ihre Wohnung, auch wenn sie sich als Mitarbeiter eines bekannten Unternehmens ausgeben.
- Bitten Sie um einen offiziellen Ausweis und überprüfen Sie die Angaben direkt beim betreffenden Unternehmen, bevor Sie Zugang gewähren.
- Seien Sie misstrauisch bei sofortigen Zahlungsforderungen.
- Kontaktieren Sie im Verdachtsfall umgehend die Polizei und informieren Sie das Unternehmen.