Gifhorn lädt zum "Natur Aktiv Tag" im Internationalen Mühlenmuseum ein

Natur erleben, mitmachen und lernen: Beim ersten Natur-Aktiv Tag am 6. und 7. September im Internationalen Mühlenmuseum erwarten die Besucher 32 Stationen, Mitmach-Aktionen und ein buntes Bühnenprogramm

v.l..n.r Karl-Gustav Laser - Schäfer und Wolfsberater, Ute Spieler, Kreisrätin des Landkreises Gifhorn, Susanne Könecke, Fachkraft zur Stärkung des Ehrenamtes beim Landkreis Gifhorn und Sebastian Lipper - Betriebsleiter des Internationalen Mühlenmuseums geben beim Natur-Aktiv-Tag am 6. und 7. September 2025 Natur- und Artenschutz eine Bühne.
v.l..n.r Karl-Gustav Laser - Schäfer und Wolfsberater, Ute Spieler, Kreisrätin des Landkreises Gifhorn, Susanne Könecke, Fachkraft zur Stärkung des Ehrenamtes beim Landkreis Gifhorn und Sebastian Lipper - Betriebsleiter des Internationalen Mühlenmuseums geben beim Natur-Aktiv-Tag am 6. und 7. September 2025 Natur- und Artenschutz eine Bühne. | Foto: Landkreis Gifhorn

Gifhorn. Am 6. und 7. September 2025 lädt das Internationale Mühlenmuseum zum ersten Natur-Aktiv Tag ein. Besucherinnen und Besucher können sich über Natur- und Artenschutz informieren, aktiv mitmachen und verschiedene Initiativen aus der Region kennenlernen. Der Eintritt ist frei.



Das Organisationsteam um Karl-Gustav Laser, Sebastian Lipper, Susanne Könecke und Martin Zenk hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. An 32 Stationen sowie auf der Bühne wird gezeigt, wie vielfältig Natur- und Artenschutz aussehen kann. Von Bienen- und Igelhilfe über Hütehundvorführungen bis hin zu einem Vogelflugsimulator erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in unterschiedliche Themen. Für Kinder gibt es Bastelangebote und Kinderschminken.

Informationen zu den Ausstellerinnen und Ausstellern sowie zum gesamten Programm sind online verfügbar unter: www.landkreis-gifhorn.de/naturaktivtag2025.

Eröffnung und Engagement im Ehrenamt


Am Samstag, 6. September, wird die Veranstaltung von Ute Spieler, Kreisrätin für Umwelt, Bau und Schulen, und Bürgermeister Matthias Nerlich eröffnet. Spieler betont die enge Zusammenarbeit des Organisationsteams und die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes im Landkreis Gifhorn.

Susanne Könecke, Fachkraft zur Stärkung des Ehrenamts, bedankt sich bei den zahlreichen ehrenamtlich Aktiven: „Nur durch ihr Engagement können wir ein so buntes Programm präsentieren, das zeigt, wie vielfältig Ehrenamt sein kann. Ohne die Ehrenamtlichen wäre unser Landkreis Gifhorn nicht so lebenswert.“