Gifhorn. Der Pflegekinderdienst des Fachbereiches Jugend im Landkreis Gifhorn sucht für Kinder, die vorübergehend nicht bei ihren Herkunftseltern leben können, Bereitschaftspflegefamilien. Daher lädt der Landkreis interessierte Eltern zu einer Informationsveranstaltung am 15. Februar, von 16 bis 18 Uhr in den Kaminraum des Schlosses Gifhorn ein.
Es gibt Situationen, in denen Kinder für einen bestimmten Zeitraum nicht bei ihren Herkunftseltern leben können. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Bezugspersonen ausfallen, Eltern psychisch erkrankt sind, ihre Kinder vernachlässigen oder es zeitweilig Schwierigkeiten in der Familie gibt. Für diese Kinder, bis zu einem Alter von 12 Jahren, sucht der Landkreis Gifhorn immer wieder Bereitschaftspflegefamilien, die geeignet sind, ihnen ein vorrübergehendes Zuhause zu geben.
Wenn möglich sollen die Kinder in die Herkunftsfamilien zurück
Die Bereitschaftspflege soll zum einen eine gute Versorgung des Kindes sicherstellen. Zum anderen ist es Ziel, mit fachlicher Hilfe von außen die Kinder wieder in ihre Ursprungsfamilien zurückzuführen. Denn grundsätzlich ist immer die Rückkehr des Kindes zu seiner Herkunftsfamilie zu prüfen und anzustreben und wenn möglich mit fachlicher Unterstützung zu realisieren. Sofern eine Rückführung noch nicht möglich ist, werden mit allen Beteiligten Alternativen entwickelt, die eine Perspektive darstellen können.
Erfahrung erwünscht
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Gifhorn sucht Familien, die Freude und Erfahrung im Zusammenleben mit Kindern haben und deren eigene Kinder bereits die Grundschulzeit absolviert haben. Außerdem sollten sie bereit sein, mit dem Pflegekinderdienst und den Herkunftsfamilien zusammen zu arbeiten und vor allem zeitliche Ressourcen haben, um sich voll und ganz auf die intensive Betreuung der Kinder einlassen zu können.
Interessierte, die sich vorstellen können, eine Bereitschaftspflegefamilie zu werden, können sich für weitere Informationen auch telefonisch an die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes wenden. Diese nehmen auch die Anmeldungen zur Informationsveranstaltung am 15. Februar entgegen: Telefon 05371 82-516, -476, -477, 577 oder 508.