Medizinertest - Arbeitsagentur bietet realistische Simulation an


Fit für den Medizinertest? Eine Simulation der Agentur für Arbeit stellt das auf den Prüfstand - bevor es ernst wird. Foto: Bundesagentur für Arbeit
Fit für den Medizinertest? Eine Simulation der Agentur für Arbeit stellt das auf den Prüfstand - bevor es ernst wird. Foto: Bundesagentur für Arbeit

Gifhorn. Der Landkreis Gifhorn und die Agentur für Arbeit Gifhorn möchte junge Menschen, die Medizin studieren möchten, durch die Simulation des Tests für medizinische Studiengänge auf den zentralen Zulassungstest vorbereiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 26. November. Dies gibt die Agentur für Arbeit in einer Pressemitteilung bekannt.


Die Simulation findet am 10. Dezember von 9 bis ca. 17 Uhr im Rittersaal des Gifhorner Schlosses, Schlossplatz 1, Gifhorn statt. Die Teilnahme an der Simulation ist kostenfrei. Angeschafft und zum Test mitgebracht werden muss lediglich das Lehrmaterial „TMS für medizinische Studiengänge Teil I Originalversion“ für 12,95 Euro.

Die Anmeldung erfolgt über das Wolfsburger Berufsinformationszentrum.
Im Jahr 2020 werden 27 deutsche Hochschulen die Ergebnisse des Tests für medizinische Studiengänge (TMS) bei der Vergabe ihrer Studienplätze berücksichtigen. Jeder Studienplatzbewerberkönne nur einmal an diesem zentralen Zulassungstest teilnehmen. Um die Erfolgsaussichten der Kandidatinnen und Kandidaten aus der hiesigen Region zu verbessern, bietet die Agentur für Arbeit Gifhorn mit Unterstützung des Landkreises Gifhorn einen Vorbereitungskurs für den Medizinertest an.

Eine Übung unter Realbedingungen


Am Trainingstag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, diesen Test unter „Realbedingungen“ zu simulieren. Andrea Franke und Sandra Heinath, Berufsberaterinnen für akademische Berufe der Arbeitsagentur Gifhorn erläutern: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Simulation einen kompletten Originaltest aus den letzten Jahren - natürlich unter Einhaltung aller Zeitvorgaben und in einer realen Testsituation – durchführen. Anschließend erhalten sie Hinweise zur effektiven Testbearbeitung und Tipps für eine gründliche Testvorbereitung. Ziel ist es, gut vorbereitet und damit souveräner in den echten Medizinertest zu gehen.“


Wie jeder einzelne abgeschnitten hat, werten die Experten nicht aus. Dassolle jeder Teilnehmer später individuell machen, um zu wissen, in welchen Untertests noch Übungsbedarf besteht. Bis zum 15. Januar 2020könne sich jeder, der Medizin studieren möchte, für den bundesweit am 9. Mai 2020 stattfindenden Auswahltest anmelden. Mögliche Orte in der Region sind Wolfenbüttel und Celle.

Der Test stellt grundsätzliche Fragen


Der Medizinertest besteht aus neun verschiedenen Untertests. In diesen Tests soll überprüft werden, wie gut Interessenten mit naturwissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen umgehen können. Es werden aber auch die Arbeitsgenauigkeit und Sorgfalt, die Merkfähigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen geprüft. Hilfreich ist ein gutes Grundlagenwissen, insbesondere im naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich. Da jedoch keine Fachkenntnisse überprüft werden dürfen, ist es nicht erforderlich, Fachbücher auswendig zu lernen.


Besonders wichtig hingegen sei, dass die Interessenten wissen, wie sie die verschiedenen Aufgaben effektiv bearbeiten, wie sie die Bearbeitungszeiten einschätzen können und dass sie Lösungsstrategien für eine rationelle Bearbeitung kennen. Ferner sollen sie einschätzen können, wie sie ihre Kräfte für den fünfstündigen Test einteilen.


Informationen zum Originaltest gibt es im Internet unter www.tms-info.org