Gifhorn. Als chronisch wird ein Schmerz bezeichnet, wenn er länger als sechs Monate andauert. Schmerzen können sich mit der Dauer zu einem eigenständigen Krankheitsbild entwickeln. Um diese interdisziplinär zu behandeln, eröffnet das Helios Klinikum Gifhorn im Mai eine Schmerzklinik, wie sie in einer Pressemitteilung berichtet. Leiten wird die Abteilung Dr. Sascha Szoltysik, welcher seine Stelle bereits zum 1. März angetreten hat. "Die häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen bei Erwachsenen sind Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates, Schmerzen durch Gefäßerkrankungen, neuropathische Schmerzen sowie Tumorschmerzen", so der Facharzt.
Dr. Szoltysik leitet zusätzlich seine eigene Praxis für Schmerztherapie in Celle. Studiert hat der gebürtige Braunschweiger an der Medizinischen Hochschule Hannover und war zuletzt an den Helios Kliniken Kassel beschäftigt. "Der Prozess der Schmerzchronifizierung erfolgt grundsätzlich auf der körperlichen, psychischen und sozialen Ebene. Diese individuellen, mehrdimensional entstandenen Schmerzen können auf diesen Ebenen erkannt und auch gelindert werden. Deshalb verfolgen wir einen ganzheitlichen Behandlungsansatz zur Stärkung körperlicher, seelischer und sozialer Fähigkeiten", so der Arzt. Ziel sei die Verbesserung der Lebensqualität durch Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Funktionalität im Alltag und Beruf. Der Bedarf ist groß, die stationären Kapazitäten aber sind limitiert.
Individueller Therapieplan für jeden Patienten
Das Behandlungsprogramm der multimodalen Schmerztherapie sei neuartig und basiere auf der Zusammenarbeit und individuellen Abstimmung aller relevanten Fächer und Disziplinen sowie auf Kombination unterschiedlicher Therapieansätze. "Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus speziell ausgebildeten Fachärzten, Psychologen, Pflegepersonal (Pain Nurse), Physiotherapeuten und Ko-Therapeuten", erklärt der Departmentleiter. Die stationäre Schmerztherapie dauert 15 Tage in einer Gruppe von maximal acht Patienten. Jeder chronische Schmerzpatient erhalte einen individuell erstellten Therapieplan.