Gifhorn. Mit einem Theaterprojekt wollen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Gifhorn und der Samtgemeinde Papenteich gemeinsam mit der Jugendförderung des Landkreises einen innovativen Beitrag zum Internationalen Tag für „die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ initiieren.
Im Vordergrund steht der Alltagssexismus, dem Mädchen und Frauen in der multimedialen Welt permanent ausgesetzt sind. Dabei wird vieles von dem, was uns in der täglichen Bilderflut begegnet, als normal empfunden. Unreflektiert oder schlichtweg gleichgültig halten sich Klischees und Wertungen in unserer Gesellschaft. Die perfekte Frau in einem perfekten Körper – egal, wie alt sie auch immer ist.
Alle Generationen betroffen
Es betrifft alle in allen Generationen, ob als Vorbild, als Leidtragende, Ausübende(r) - wir alle spielen das leidige Spiel des Alltagssexismus direkt oder indirekt mit. Wir optimieren unseren Körper, lassen unsere Falten glätten und ein „sexy Aussehen“ ist ein Muss. Das mediale Frauenbild wird zunehmend fragwürdiger, vor allem für die jüngere Generation. Sex sells - ob Erdbeeren verkauft oder Motorräder angepriesen werden: der nahezu nackte Frauenkörper soll für Umsatz sorgen. Auf wessen Kosten?
Auch für die Männer und Jungen sind diese Entwicklungen bedenkenswert und fragwürdig, Übersexualisierung und Schönheitswahn gehen an ihnen nicht vorüber. Zirka 25 Prozent aller Suchanfragen im Internet drehen sich um Pornografie. Jugendschutz ist hier praktisch nicht vorhanden und es sind alle Arten von Hard-Core Pornos jederzeit für jeden verfügbar.
Jeder ab 14 Jahren kann mitwirken
Die Regisseurin Magdalena Hadenburg wird diesen vielschichtigen Themenkomplex mit einem Theaterprojekt inszenatorisch bearbeiten.
Zum Mitwirken eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts ab dem 14. Lebensjahr – eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht.
Der erste Workshop zur Erarbeitung des Stückes findet am 19.05. von 17 Uhr – 20 Uhr und 20. und 21.05.2017 jeweils von 10 - 18 Uhr, statt. Der weitere Erarbeitungsprozess umfasst ca. 4-5 Wochenenden Proben und den Auftritt. Die Teilnehmenden entwickeln zusammen mit Magdalena Hadenburg das Theaterstück zu diesem Thema und führen es um den 25.11.2017 in Gifhorn auf. Die Teilnahme ist kostenlos.
Theater als Experiment
Das spannende Theaterprojekt ist ein besonderes Experiment, von dem auch die Teilnehmenden sehr viel profitieren können.
„Sie nehmen aktiv an der Ideenentwicklung teil und lernen anhand der professionellen Arbeitsweise der Regie nicht nur die Theaterarbeit kennen, sondern erleben ebenfalls hautnah die Arbeitsprozesse, die zu einer professionellen Stückentwicklung gehören“, so Magdalena Hadenburg.
Die Teilnahmezahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt!
Anmeldung bitte per Post oder per Mail an bernhard.schuhose@gifhorn.de oder gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de .