Wolfsburg. Die Fakultät Wirtschaft der Ostfalia Hochschule führte gemeinsam mit dem Rotary Club Gifhorn-Wolfsburg die nun schon sechste Veranstaltung der Reihe „Glück und erfülltes Leben“ am gestrigen Donnerstag, durch – diesmal mit dem aktuellen Schwerpunkt „Mit Zuversicht durch die Corona-Krise“. Aufgrund der Corona-Situation wurde die Veranstaltung erstmalig live über den YouTube-Kanal Glück und erfülltes Leben aus dem Kunstmuseum Wolfsburg ausgestrahlt. Dies teilt die Ostfalia in einer Pressemitteilung mit.
Glücksforscher Prof. Dr. Mike Hoffmeister, der mit seinem Kollegen Frank Harmeling die Veranstaltung moderierte, habe in seinem Impulsvortrag herausgestellt, dass sich die Empfehlungen zum Umgang mit der Corona-Krise in den einzelnen Kulturkreisen kaum unterscheiden würden. Diese Empfehlungen habe er auch an die Zuschauer weitergegeben: Dankbar zu sein für das, was man hat und anderen Menschen zu helfen, die Nachrichten nur selektiv zu schauen, sich auch über die kleinen Dinge zu freuen und achtsam zu genießen, Kontakt zu Freunden und der Familie zu halten, aktiv eine Struktur in den Tagesablauf zu bringen und dort wo es ginge die Kontrolle zu behalten. Diese Tipps würden helfen, mit Zuversicht durch die Corona-Krise zu kommen.
Mit Meditationsübung zur Achtsamkeit
Anschließend seien Expertinnen der Ostfalia zu Wort gekommen. Die Psychologische Psychotherapeutin und Klinische Neuropsychologin Prof. Dr. Sandra Verena Müller, die Diplom-Psychologin Henrike Richter und die Diplom-Pädagogin Anna Maria Schulz hätten von Studierenden und deren Umgang mit der Corona-Krise berichtet. „Für Studierende ist der Alltag komplett zusammengebrochen: die Hochschule darf nicht betreten werden, der Austausch mit Lerngruppen und Dozenten kann nur noch online stattfinden und das gesamte Studieren bedarf einfach viel Organisation und Selbstmanagement. Gerade für die Erstsemester ist das eine große Hürde, auf die sie sich nicht vorbereiten konnten“, erzählt Henrike Richter. „In diesen Zeiten sollten wir nicht zu viel von uns verlangen und uns so noch zusätzlich unter Druck setzen. Hilfreich ist es, mal einen Schritt zurückzutreten und sich bewusst zu machen, was gerade gut funktioniert, wofür ich auch in Krisenzeiten dankbar bin und was ich gern bewahren möchte, genauso wie es gerade ist“, empfiehlt die Diplom-Psychologin zum Umgang mit der Corona-Krise. Diplom-Pädagogin Anna Maria Schulz habe die Zuschauer im Anschluss durch eine Meditationsübung zur Achtsamkeit geführt.
„Die Veranstaltung im neuen Format war ein voller Erfolg. Wir konnten viele Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet erreichen. Bis zum Abend hatten wir fast 250 Aufrufe. Viele Zuschauer haben mit Freunden und der Familie die Veranstaltung verfolgt. Wir schätzen, dass wir zirka 400 Menschen erreichen konnten. Im Wintersemester wollen wir die Veranstaltung wieder live über YouTube ausstrahlen – hoffentlich dann auch wieder mit Studiogästen vor Ort“, resümiert Hoffmeister die Veranstaltung. Er habe auch seinen Förderern gedankt, ohne die es die Veranstaltung so nicht gegeben hätte: Action for Happiness Deutschland e.V., Gesundheitsregionen Niedersachsen/Wolfsburg, IFK Internationaler Freundeskreis Wolfsburg e.V., Kunstmuseum Wolfsburg und dem Verein Klangtapete e.V. Die Veranstaltung sei auf dem YouTube-Kanal „Glück und erfülltes Leben“ weiterhin abrufbar. Die Präsentation stehe auf der Ostfalia-Website zum Download bereit.