Glücksatlas: In dieser Stadt leben besonders viele Unzufriedene

Für den SKL-Glücksatlas wurden Bewohner von 40 deutschen Städten nach ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Eine Stadt in der Region landet dabei weit hinten.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Region. Einmal im Jahr erscheint der SKL-Glücksatlas, eine aktuelle Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen. Nun wurde die Ausgabe 2025 vorgestellt. Beim SKL Städeranking, für das 40 Großstädte über 200.000 Einwohner nach ihrer Lebenszufriedenheit untersucht wurden, ist in einer Stadt der Region die Kluft zwischen objektiver Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden besonders groß.



Insgesamt habe die Lebenszufriedenheit in Deutschland nur geringfügig um 0,03 Punkte zugelegt. Sie liege mit 7,09 von 10 möglichen Punkten auf demselben hohen Niveau wie in der Vor-Corona-Zeit. „Die Erholung nach der Pandemie ist abgeschlossen“, sagt Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter des SKL Glücksatlas und Professor an der Universität Freiburg. „Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert.“

So glücklich sind die Niedersachsen


Niedersachsens durchschnittliche Lebenszufriedenheit habe sich gegenüber dem Vorjahr um 0,08 Punkte verbessert und liege 2025 bei 7,10 Punkten. Damit habe sich das Wohlbefinden zwar deutlich gegenüber den Corona-Jahren erholt (+0,51 Punkte im Vergleich zu 2020/21), erreiche aber nach wie vor nicht das Vor-Corona-Niveau: Zwischen 2015 und 2019 habe die Lebenszufriedenheit in Niedersachsen im Schnitt bei 7,18 Punkten gelegen, also 0,08 Punkte höher als heute. Damals lag das Land laut SKL Glücksatlas konstant über dem Bundesdurchschnitt, heute entspreche das Wohlbefinden etwa dem gesamtdeutschen Niveau. Niedersachsen habe das Glücksniveau der 2010er-Jahre noch nicht wieder erreicht.

Unzufrieden trotz guter Voraussetzungen


Beim Städteranking sind 50 verschiedene Indikatoren – darunter Wohnsituation, Demografie, Wohlstand und Umweltqualität – Grundlage für die Untersuchung gewesen. Auch Braunschweig hat es als einzige Kommune der Region in die Städteliste geschafft, liegt allerdings weit abgeschlagen auf Platz 34 von 40. Die Lebenszufriedenheit liege demnach bei nur 6,67 Punkten.

Die Stadt sei wohlhabend, gut ausgestattet und biete kulturell wie historisch eine hohe Lebensqualität. Doch trotz der guten Voraussetzungen bleibe das Glück aus – ein möglicher Grund dafür liege in der demografischen Struktur: Es fehlten junge Familien, die sonst oft wichtige Impulse für ein lebendiges soziales Umfeld geben.

Auch die Verteilung des Glücks sei unausgeglichen: Während 41,6 Prozent der Braunschweiger sich demnach als hochzufrieden bewerten, liege der Anteil der Unzufriedenen mit 15 Prozent ungewöhnlich hoch. Nur 43,4 Prozent würden sich im mittleren Bereich der Zufriedenheit bewegen.