Goslar. Lokal einkaufen, leckere Rezepte kochen, das Ergebnis fotografieren - und gewinnen: Im November und Dezember rufen die Kreisvolkshochschule Goslar und die Öko-Modellregion Landkreis Goslar in Zusammenarbeit mit der Biostadt Goslar und dem DEHOGA-Kreisverband Harz zur Regio-Challenge auf. Darüber berichtet der Landkreis Goslar in einer Pressemitteilung.
Vom 1. November bis 31. Dezember 2025 läuft die Aktion, die sich ebenso an Privatpersonen wie an Gastronomiebetriebe und Hotels aus dem Landkreis Goslar und der Region richtet. Die Aufgabe lautet dabei, ein Gericht zu kochen, für das wenigstens drei Zutaten verwendet werden, bei denen es sich um Bio-Produkte handelt und die mindestens aus Deutschland stammen. Je regionaler die Produkte sind und je mehr Bio-Lebensmittel genutzt werden, desto besser: Ein höherer Bio-Regio-Anteil erhöht auch die Gewinnchancen.
Bio-regionale Küche sichtbarer machen
„Unser Ziel ist es, so die bio-regionale Küche im Kreisgebiet und in der Region sichtbarer zu machen und die Menschen vor Ort für mehr Bio-Produkte zu begeistern“, sagt Nikola Einhorn von der Kreisvolkshochschule. „Die Bürgerinnen und Bürger sollen selbst erfahren und sehen: Mit regionalen Zutaten zu kochen ist gar nicht schwer, denn vieles gibt es hier vor Ort!“
Nikolaus Roleff, Projektleiter der Öko-Modellregion Landkreis Goslar ergänzt: „Natürlich denken wir dabei in erster Linie an die Höfe unserer Öko-Modellregion Landkreis Goslar, aber selbstverständlich können auch regionale Bio-Produkte anderer Herkunft genutzt werden. Eine Besonderheit der Aktion ist die Zusammenarbeit der öffentlichen Partner mit dem DEHOGA-Kreisverband Harz – mit der klaren Hoffnung, Betriebe der Gastronomie gleichermaßen wie Privatpersonen zu erreichen und so den breiten Einsatz von Bio-Lebensmitteln im Landkreis voranzubringen.“
So kann man teilnehmen
Die Teilnahme an der Regio-Challenge läuft wie folgt ab: Teilnehmer wählen ein Rezept aus, kaufen die notwendigen Zutaten möglichst regional ein und kochen es nach. Ein Foto des fertigen Gerichts wird dann zusammen mit dem ausgefüllten Teilnahmebogen bis spätestens 31. Dezember 2025 an die Kreisvolkshochschule geschickt. Dies kann per E-Mail an info@vhs-goslar.de oder per Post an die Kreisvolkshochschule Goslar, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar, erfolgen. Optional kann das Foto auch auf Instagram gepostet werden mit dem Hashtag #regiochallengegoslar.
Den Teilnehmern winken verschiedene Preise: Privatpersonen können unter anderem einen 20-Euro-Kursgutschein der Kreisvolkshochschule Goslar sowie Produkt- und Einkaufsgutscheine für bio-regionale Produkte gewinnen, für Gastronomie- beziehungsweise Hotelbetriebe steht die Produktion eines Videoporträts sowie die Präsentation des Betriebes mittels eines Schaufensters in Goslar in Aussicht.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen, die vollständigen Teilnahmebedingungen sowie der Teilnahmebogen sind unter www.vhs-goslar.de/regio-challenge zu finden. Hier werden zudem Einkaufstipps der Öko-Modellregion Landkreis Goslar und der Bio-Einkaufsführer der Stadt Goslar sowie Rezeptideen bereitgestellt, um Interessierte bei der Teilnahme zu unterstützen.
Bei Rückfragen steht Frau Nikola Einhorn unter der E-Mailadresse nikola.einhorn@landkreis-goslar.de und per Telefon unter (05321) 76-635 zur Verfügung.
Besuch des Gallowayhofes
Im Rahmen der Aktion ist zudem eine Hofbesichtigung des Gallowayhofes in Rhüden geplant: Am Samstag, 22. November 2025, lädt die Kreisvolkshochschule Interessierte dazu ein, den Betrieb in der Zeit von 11 bis 13.15 Uhr gemeinsam zu besuchen. Die Kosten für die Teilnahme liegen bei 8,90 Euro. Um eine Anmeldung bis spätestens 19. November unter Angabe der Kursnummer (AC14S01) wird gebeten, diese kann unter der Telefonnummer (05321) 76-7560, per E-Mail an info@vhs-goslar.de oder auf der Homepage unter www.vhs-goslar.de erfolgen.

