ChatGPT: Nutzen und Gefahren des KI-Chatbots

Die Stadt Goslar startet eine neue Veranstaltungsreihe im MachMit!Haus zum Thema Künstliche Intelligenz.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Goslar. Seit Ende letzten Jahres ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Ein Chatbot ist eine Software, mit der Anwenderinnen und Anwender kommunizieren können. Was aber genau dahintersteckt und welchen Nutzen ein solches Programm mit sich bringt, hat sich für viele Menschen noch nicht erschlossen. Das MachMit!Haus der Stadt Goslar lädt nun zu einer neuen spannenden Veranstaltungsreihe rund um die Themen „Künstliche Intelligenz (KI)“ und „ChatGPT“ ein. Darüber informiert die Stadt Goslar in einer Pressemeldung.



Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 17. August, von 18 bis 20 Uhr im MachMit!Haus, Markt 7, in Goslar statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmen können alle Interessierten, die mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und insbesondere ChatGPT erfahren möchten.

Durchgeführt und begleitet wird die Veranstaltung vom KI-Experten Dimitri Bratzel. Brazel ist Consultant und damit beratend in den Bereichen Digitalisierung, Einsatz der Künstlichen Intelligenz sowie im strategischen Bereich – Artificial Intelligence (AI) Strategy – tätig. Daneben ist er auch unabhängiger Forscher.

Ängste nehmen, Fragen klären


Das Ziel der Reihe ist, Ängste zu nehmen, Fragen zu klären und praktische Funktionen kennenzulernen. Die erste Veranstaltung nimmt den Nutzen und die Gefahren von ChatGPT unter die Lupe – auch im Hinblick auf Ethik und Gesetzgebung. Zudem werden konkrete Beispiele über den Missbrauch der Plattform gegeben. Ganz allgemein wird über Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen sowie was Künstliche Neuronale Netze können und generieren, berichtet. Die Teilnehmenden erstellen unter dem Motto „Hands on ChatGPT“ eine Präsentation und auch das auf künstlicher Intelligenz basierende Hochwasserfrühwarnsystem für die Stadt Goslar wird mit einem Blick hinter die Kulissen vorgestellt.

Anzahl der Plätze begrenzt


Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter der Mailadresse machmit@goslar.de erforderlich. Für die praktische Anwendung werden Teilnehmende gebeten, ein eigenes Notebook oder Tablet mitzubringen. Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungskalender auf machmit.goslar.de.