Ehrenmedaille für Uwe Fricke: Goslars Kreisbrandmeister verabschiedet

Mit zahlreichen Ehrungen und Worten des Dankes ist Kreisbrandmeister Uwe Fricke bei seiner letzten Delegiertenversammlung im „Lindenhof“ verabschiedet worden.

Landrat Dr. Alexander Saipa verleiht dem scheidenden Kreisbrandmeister des Landkreises Goslar die Ehrenmedaille des Landkreises Goslar. Den Rahmen bildete die Delegiertenversammlung der Kreisfeuerwehr.
Landrat Dr. Alexander Saipa verleiht dem scheidenden Kreisbrandmeister des Landkreises Goslar die Ehrenmedaille des Landkreises Goslar. Den Rahmen bildete die Delegiertenversammlung der Kreisfeuerwehr. | Foto: Landkreis Goslar

Goslar. In seiner letzten Delegiertenversammlung als Goslars amtierender Kreisbrandmeister erfuhr Uwe Fricke am gestrigen Donnerstag im „Lindenhof“ zahlreiche Ehrungen, Belobigungen sowie herzliche Worte des Dankes und der Anerkennung. Landrat Dr. Alexander Saipa würdigte seine nahezu unzähligen Verdienste mit der Ehrenmedaille des Landkreises Goslar, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises am heutigen Freitag.



In seiner Rede hob der Verwaltungschef auf die anpackende Art Frickes ab und attestierte ihm „das Heft des Handelns in die eigenen Hände zu nehmen“. Laut Saipa hat Uwe Fricke, der das Amt des Kreisbrandmeisters vom 1. Januar 2016 bis zu seinem Ausscheiden am 31. August 2025 bekleidete, große Fußstapfen hinterlassen, die in Erinnerung bleiben werden.

So zeichnete Fricke in seiner Amtszeit unter anderem für die Einführung der Technischen Einsatzleitung (TEL) in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) verantwortlich. Ein Schritt, der sich bereits im Sommer 2017 auszahlte, als ein verheerendes Hochwasser die Region heimsuchte. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landkreises Goslar musste der Katastrophenfall ausgerufen werden.

Stärkung der Feuerwehren im Landkreis


In der Folge war es vor allem auch an Kreisbrandmeister Fricke aus den Erfahrungen dieses Ereignisses zu lernen, und die Feuerwehren besser auf die Bewältigung derartiger Ereignisse vorzubereiten. Eine Aufgabe, die er gemeinsam mit den Wehren aus dem Kreisgebiet annahm und ausgesprochen erfolgreich meisterte. Unter die Ägide Frickes fällt somit die taktische, strategische und materielle Verbesserung der Feuerwehren, was auch in der Indienststellung eines Hochwasserschutzzuges mündete.

Neben der Häufung von Starkregenereignissen und daraus resultierenden Hochwasserlagen sehen sich die Feuerwehren aufgrund klimatischer Veränderungen seit Jahren mit einer zunehmenden Zahl von Wald- und Vegetationsbränden konfrontiert. Auch auf diesem Gebiet hat sich Fricke mit starkem Engagement und stetig wachsender Expertise verdient gemacht. Unter seiner Federführung wurde im Jahr 2020 die Länder und Landkreise übergreifende Lenkungsgruppe Waldbrandbekämpfung Harz konstituiert.

Mit der Lenkungsgruppe wurde ein Instrument geschaffen, das die Waldbrandsituation umfassend betrachtet, und bei der Erarbeitung geeigneter Strategien und Maßnahmen bereits die örtlichen Unterschiede und Gegebenheiten im Blick hat.

Wie sinnvoll und zielführend der Blick über den Tellerrand und die Vernetzung auf administrativer und operativer Ebene sind, haben sich bereits bei Großbrandereignissen gezeigt.

Familie als Rückhalt für das Ehrenamt


Landrat Dr. Saipa dankte Uwe Fricke für seinen unermüdlichen Einsatz, unterstrich in diesem Zusammenhang jedoch auch die Bedeutung von Familie, denn deren Unterstützung macht es in der Regel erst möglich sich derart umfangreich in einem Ehrenamt zu engagieren. Daher schloss der Chef der Goslarer Kreisverwaltung ganz ausdrücklich auch Ehefrau und Tochter in die Danksagungen mit ein. Beide wohnten der Delegiertenversammlung bei.

Fricke selbst betonte, dass derartige Leistungen nicht im Alleingang vollbracht werden können, sondern nur im Team. Er hatte ein solches stets in starker Besetzung im Rücken.