Goslar. Wenn sich der Duft von Zimt, Bratapfel und gebrannten Mandeln über den Marktplatz legt, wenn tausende Lichter die Dächer der Altstadt in ein warmes Leuchten tauchen und vertraute Weihnachtsmelodien durch die Gassen klingen, dann ist es wieder so weit: Der Goslarer Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald öffnet vom 26. November bis zum 30. Dezember seine Tore und lädt Besucher aus nah und fern ein, die Magie der Adventszeit vor historischer Kulisse zu erleben. Das kündigt die Goslar Marketing GmbH in einer Pressemitteilung an.
Ausgezeichnet als „Excellent European Christmas Market 2025“ von der European Excellent Christmas Market Association (EECMA), gehört Goslar nun offiziell zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas. Rund 70 liebevoll dekorierte Stände auf dem Marktplatz, dem Marktkirchhof, der Marktstraße und dem Schuhhof bieten handgefertigte Produkte, regionale Spezialitäten und festliche Genüsse. Der stimmungsvoll beleuchtete Weihnachtswald mit seinen leuchtenden Tannen lädt zum Verweilen und Innehalten ein.
Ständig wechselndes Rahmenprogramm
Ein ständig wechselndes Rahmenprogramm mit Musik – darunter Chorauftritte, Bläserensembles und regionale Künstler – soll für stimmungsvolle Momente sorgen. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch, 26. November, sind alle Kinder und Familien herzlich zum großen Laternenumzug eingeladen, bei dem die Kinder mit ihren Laternen um die Wette strahlen. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor dem Haupteingang der Volksbank-Filiale in der Rosentorstraße.
Die Weihnachtswerkstatt im MachMit!Haus am Marktplatz öffnet an den letzten drei Adventswochenenden und bietet kreatives Basteln und kleine Aktionen für Kinder wie Märchenerzähler und Puppentheater. Am Samstag, 6. Dezember, kommt der Nikolaus nach Goslar und verteilt von 15 bis 17 Uhr kleine Geschenke an alle Kinder. Der Familiennachmittag lockt am Mittwoch, 10. Dezember, von 15 bis 18 Uhr mit kostenfreien Fahrten auf dem Karussell, der Eisenbahn und dem Riesenrad sowie einem tollen Rahmenprogramm. Am 28. Dezember lädt die Goslarer Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Von 13 bis 18 Uhr kann nach Herzenslust eingekauft und der Weihnachtsmarkt genossen werden.
Besondere Kinder-Aktion
Im Rahmen der Leinwandversteigerung zur Auszeichnung als „Excellent European Christmas Market 2025“ können nun aus den Erlösen weitere Besonderheiten für die Kleinen realisiert werden. Am Montag, 15. Dezember, steht das Atrium zwischen 15 und 18 Uhr ganz im Zeichen süßer Kreativität: Kinder verzieren ihr eigenes Lebkuchenherz und nehmen es anschließend als Erinnerungsstück mit nach Hause. Am 29. und 30. Dezember kommt die „Mobile Kerzenzieherei“ von 11 bis 18 Uhr auf den Weihnachtsmarkt. Hier können die Kleinen selbst aktiv werden – sie tauchen Dochte in buntes Wachs, gestalten ihre eigenen Kerzen und lernen dabei spielerisch die traditionelle Handwerkskunst kennen.
Weitere Highlights: Erstmals bereichert eine kunstvoll handgefertigte Weihnachtskrippe das Marktgeschehen, die vom Schausteller Konrad Ahrend initiiert wurde. Auch die Ziegen am Nordpol kehren zurück und beziehen zwischen Eisbergen und Iglus ihr Winterquartier. Das Riesenrad „Gose-Rad“ lädt zudem zu einer Fahrt in 16 Metern Höhe ein und eröffnet den Blick auf die erleuchtete Altstadt und den festlichen Markt.
Den eigenen Gin kreieren
Das kleinste Kaffeehaus am Markt lädt zum ersten Mal auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt mit Kaffeespezialitäten, Chai, heißer Schokolade und winterlichen Getränken mit und ohne Alkohol zum Aufwärmen ein – eine weihnachtlich dekorierte Fotobox sorgt für das passende Erinnerungsfoto. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Live-Destillation der Brennerei „Wild“. In einer kupfernen Schaubrennerei wird täglich die Kunst des Destillierens vorgeführt. Besucher haben zudem die Möglichkeit, sich ihren eigenen Gin vor Ort selbst zusammenzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch den Verkauf von Edelbränden, Likören, Whisky, Gin, Rum und Wermut – alles aus eigener Herstellung.
Die Klosterbrennerei Wöltingerode ist ebenfalls wieder mit dabei und bietet ihre beliebten Präsentkörbe und kulinarischen Spezialitäten an. Für große und kleine Tüftler gibt es fantasievolle Holzpuzzles, die mit liebevoller Gestaltung und einzigartigem Design begeistern. Auf dem Marktkirchenplateau erwartet die Gäste zudem ein neues, beleuchtetes Fotomotiv – perfekt für ein festliches Erinnerungsbild.
Sonderstempel der Harzer Wandernadel
Wer noch eine ganz besondere Erinnerung sucht, kann sich in diesem Jahr einen exklusiven Sonderstempel der Harzer Wandernadel vom Weihnachtsmarkt Goslar sichern. Er befindet sich direkt vor dem Weihnachtswald.
Ganz neu in diesem Jahr ist die Backstage-Tour der Goslar Marketing GmbH. Bei einem exklusiven Rundgang erhalten Interessierte am 4., 11. und 18. Dezember spannende Einblicke hinter die Kulissen des Weihnachtsmarktes – von der Organisation über die Logistik bis hin zu den kreativen Arbeiten, die den Weihnachtszauber erst möglich machen. Mit spürbarer Leidenschaft berichten die Organisatoren von der Planung und den vielen kleinen Handgriffen, die nötig sind, damit der Goslarer Weihnachtsmarkt Wirklichkeit wird.
Buchpräsentation am Vorabend
Auch der Abend vor der Weihnachtsmarkteröffnung hält schön eine Besonderheit bereit, denn in der Ratsdiele vom Historischen Rathaus präsentiert die Autorin Ursula Kollritsch am Dienstag, 25. November, um 18.30 Uhr ihr neues Buch „Glücksorte rund um Weihnachten“ – eine liebevoll gestaltete Sammlung magischer Weihnachtsorte in ganz Deutschland, wo Goslar natürlich ein ganz besonderen Stellenwert hat.
Viele Goslarer Sehenswürdigkeiten verwandeln sich zur Weihnachtszeit in funkelnde und magische Orte. Über die „Himmelsleiter“ führt der Weg auf den Turm der zentral gelegenen Marktkirche. Hoch oben über den Dächern eröffnet sich eine winterliche Aussicht, die eine wohltuende Auszeit vom vorweihnachtlichen Trubel ermöglicht.
Hinweise zur Parkplatzsituation
An den Wochenenden (Freitag bis Sonntag) sind die Parkplätze in der Innenstadt – Bolzenstraße (unterhalb der Goetheschule), Marktstraße (hinter der Musikschule) und Glockengießerstraße – ausschließlich für Anwohner mit Bewohnerparkausweis reserviert. Besucher werden gebeten, die innerstädtischen Parkhäuser (C&A, Galeria, Achtermann) oder die Großparkplätze Osterfeld, Kaiserpfalz Nord und Füllekuhle zu nutzen. Besucher, die am 3. Adventswochenende den weihnachtlichen Rammelsberg besuchen möchten, nutzen bitte den gesonderten Park & Ride Service in der Baßgeige.
Der Weihnachtsmark hat täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet, der Weihnachtswald bis 22 Uhr. Heiligabend ist von 11 bis 14 Uhr, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Am letzten Weihnachtsmarkttag, 30. Dezember, geht es von 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter www.weihnachtswald.de und www.meingoslar.de.


