Goslar. „Nahezu volles Haus“ berichten stolz Michael Stieler, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA), und Dr. Daniel Tomowski, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Goslar (WiReGo), vom „Unternehmergespräch ENERGIE“ in der vergangenen Woche in der Elektro-Innovations-Halle.
38 interessierte Gäste waren der Einladung gefolgt, sich über die Chancen für mehr Kosten- und Ressourceneffizienz dank E-Mobilität zu informieren. Beeindruckend war auch die elektrische Flotte, mit der die Teilnehmer anreisten. Vom VW E-Up über einen BMW i-3, dem Kleintransporter Renault Kangoo bis hin zum Tesla drängten sich acht E-Fahrzeuge und zwei Energica E-Motorräder um die Tanksäule der Firma Olbrich.
Mobilitätskonzepte für Unternehmen
Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber Bernhard Olbrich und Vorstellungsrunde stellte Lucas Schubert vom Energie-Forschungszentrum Niedersachen neue Mobilitätskonzepte für Unternehmen zur Verbesserung der Kosten- und Ressourceneffizienz vor. Im Anschluss berichtete Raimund Nowak von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH über Marktentwicklung, aktuelle E-Fahrzeugmodelle und Ladeinfrastruktur.
Probesitzen und Probefahren
Nach der Theorie ging es an die Praxis: Die bereits elektrifizierten Teilnehmer stellten ihre Fahrzeuge zum Probesitzen und Probefahren bereit. Ebenso informierten sich die Teilnehmer in der Elektro-Innovations-Halle über die Nutzung des Eigenstroms der PV Anlage und die Speicherung in Li-Ion-Batterien. Ein reger Austausch unter Gästen, Referenten und Mitarbeiter der Firma Olbrich fand statt und sorgte für weitere neue Erkenntnisse. Vom einen oder anderen Teilnehmer war zu vernehmen, dass Elektromobilität eine echte Alternative im Fuhrpark werden könnte.
Neutrale Erstberatungen rund um Fördermöglichkeiten und Effizienzaussichten bietet die Energie Ressourcen Agentur Goslar an. Das „Unternehmergespräch ENERGIE“, eine Veranstaltung der Energie Ressourcen Agentur Goslar, der Wirtschaftsförderung Goslar und der WiReGo, ist eine wichtige Informations- und Austauschplattform für Akteure in der Region. Der Veranstaltungsort wechselt zwischen interessierten Unternehmen und Einrichtungen. Ziel ist es, stets neueste Informationen zur ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Nutzung von Energie anzubieten, über Fördermöglichkeiten zu informieren und den Austausch zwischen Unternehmern der Region zu stärken.