Goslar. Frühblüher, zartes Grün und warme Sonnenstrahlen locken wieder hinaus in die Natur. Die dritte Auflage des beliebten Pflanzenführers „Harzer Pflanzenwelt erleben“ ist ein guter Begleiter auf Ausflügen in den Natur- und Geopark.
13 Wanderungen regen dazu an, den Natur- und Geopark und besonders seine vielfältige Flora zu entdecken. Ob die reizvolle Vegetation der Kupferschieferhalden bei Hettstedt ganz im Osten des Natur- und Geoparks oder bunte Bergwiesen weit im Westen zwischen Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock: Die Mitglieder des Botanischen Arbeitskreises Nordharz geben Geheimtipps für interessante Touren. Besonderes Augenmerk liegt auf den Pflanzen am Wegesrand und ihren Lebensräumen. Große Farbfotos helfen beim Bestimmen. Eine Karte zu jeder Wanderung erleichtert die Orientierung. Schließlich weisen die Autoren auch darauf hin, in welchem Monat sich die jeweilige Wanderung am meisten lohnt.
Dr. Hans-Ulrich Kison, Vorsitzender des Botanischen Arbeitskreises Nordharz, empfiehlt für den Frühling die Wanderung durch das Steinholz und die Harslebener Berge bei Quedlinburg. „Dort öffnet schon im März das Frühlings-Adonisröschen seine sonnengelben Blüten“, weiß Kison. Der Lebensraum der Pflanze, der Kalk-Trockenrasen, ist nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geschützt. Das Steinholz und die Harslebener Berge sind FFH-Gebiet und somit Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. „Mit dem Pflanzenführer möchten wir auch auf die europäisch geschützten Naturschätze vor unserer Haustür aufmerksam machen“, so Isabel Reuter vom Regionalverband Harz.
Der Pflanzenführer kann beim Regionalverband Harz telefonisch unter 03946 96410 oder im Internet unter www.harzregion.de zu einem Preis von 6 Euro pro Stück bestellt werden. Auch in Buchhandlungen ist er erhältlich.
Harzer Pflanzenwelt erleben
Dr. Hans-Ulrich Kison und Isabel Reuter mit dem Pflanzenführer „Unterwegs im Natur- und Geopark. Harzer Pflanzenwelt erleben“. Foto: Chris Wohlfeld | Foto: Chris Wohlfeld)