Goslar. In diesen Tagen wurde die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dojos des Judo-Karate-Club Sportschule Goslar e.V. (JKCS) in der Marienburger Straße 54 vorgenommen. Das berichtet der Verein in einer Pressemitteilung.
Es sei in der Planungsphase eine Herausforderung gewesen, eine geeignete Technik zu finden. Die Statik des Daches erlaube nur eine sehr geringe zusätzliche Last. Deshalb konnten keine konventionellen PV-Module installiert werden. Die Lösung sind leichte Folienmodule des Herstellers SUNMAN, die auf das Dach aufgeklebt werden und nur zirka zweiKilogramm pro Quadratmeter zusätzliche Dachlast erzeugen.
Installateur musste gefunden werden
Nachdem die technische Lösung gefunden worden war, sei es ebenso herausfordernd gewesen, einen Installateur zu finden, der sich die neue Technologie der Klebemontage auch zutraute. Mit der Firma Orlowski aus Harlingerode sei schlussendlich ein zuverlässiger Partner aus der Region gefunden worden. 34 Module mit insgesamt 91,4 Quadratmeter Fläche und zirka 18 Kilowatt-Peak werden dann bald rund 17.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr und damit fast den gesamten Strombedarf des Vereins erzeugen. Ein Batteriespeicher soll zudem die Eigennutzung erhöhen und in Zukunft auch die Speicherung von günstigem Netzstrom ermöglichen.
Ermöglicht wurde die Installation im Rahmen der umfassenden Sanierung des Dojos mit Zuschüssen durch die Stadt Goslar und den Landessportbund. Auch ein Zuschuss der Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) aus dem Klimaschutzfonds (KSF) sowie eine Zuwendung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine speziell für die Anschaffung des Speichers, der "Stromspardose" halfen bei der Finanzierung.
Weitere Spender gesucht
Für die PV-Module werden noch weitere Spender gesucht. Mit einer Spende in Höhe von 130 Euro pro PV-Modul kann eine Objektpatenschaft dafür übernommen werden. 15 der 34 Module haben schon Paten, 19 Module warten noch auf Unterstützerinnen und Unterstützer. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Vereins www.jkcs-goslar.de oder auf Emailanfrage unter buero@jkcs-goslar.de.
Das solare Zeitalter beim JKCS hatte schon vor 25 Jahren begonnen. Damals installierte der Verein mit Unterstützung durch BingoLotto in Eigenleistung eine Solarthermieanlage auf dem Dach des Nachbarhauses. Diese Anlage dient seitdem zur Erwärmung des Duschwassers. Sie hat während ihrer Laufzeit schon 87.500 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt und damit etwa ein Drittel der für die Warmwassererzeugung notwendigen Energie geliefert.