Klassenfahrt im Harz: Moosschwamm, Eichhörnchen und Co.


Umweltpraktikantin Laura Wielert (8. v. re.) mit den Kindern auf dem Harzer Kräuterstieg in Stangerode. Foto: Reuter/RVH
Umweltpraktikantin Laura Wielert (8. v. re.) mit den Kindern auf dem Harzer Kräuterstieg in Stangerode. Foto: Reuter/RVH | Foto: privat

Harz. Auf ihrer Klassenfahrt in den Naturpark Harz entdeckten 28 Fünftklässler aus Langelsheim die Gegend um Alterode und Stangerode im Mansfelder Land. Das teilt der Regionalverband Harz e. V. mit.


Aus Anlass seines 50-jährigen Jubiläums hat das Unternehmen Kaufland im Rahmen der Initiative „Wir für die Heimat“ diese und 49 weitere Klassenfahrten in Naturparke in ganz Deutschland initiiert. Mit der Initiative „Wir für die Heimat“ bündeln Kaufland und der Verband Deutscher Naturparke ihr gemeinsames Engagement für die Naturparke in Deutschland. Zu den bundesweit über 100 Naturparken gehört auch der Naturpark Harz.

Da staunten die Kinder der 5. Klasse der Oberschule Langelsheim nicht schlecht: Brennnesseln kann man essen und Moos kann wie ein Schwamm viel Wasser aufsaugen und speichern. Start des Naturerlebnisprogramms war das Bildungshaus am Harz in Alterode, wo die Kinder auch übernachteten. Von dort ging es ins Eine- und Schwennecketal. „Dabei konnten die Kinder auch in die Rolle des Eichhörnchens schlüpfen“, so Isabel Reuter vom Regionalverband Harz, dem Träger des Naturparks. Beim Eichhörnchenspiel versteckten sie, wie das echte Eichhörnchen auch, Nüsse, die sie anschließend wiederfinden mussten. Am zweiten Tag stand ein Ausflug in den Wildpark Nordmann und zum Harzer Kräuterstieg in Stangerode auf dem Programm. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der großen Bisonherde. Auf dem Harzer Kräuterstieg konnten die Kinder viele Kräuter probieren. „Der Cola-Strauch hat mir am besten gefallen. Er riecht wirklich nach Cola“, bestätigte die elfjährige Lily Nolte.

Der Wert von Lebensmitteln


„Die Klassenfahrt soll den Kindern auch den Wert von Lebensmitteln näherbringen. Gerade regionale Lebensmittel sind ein immer größeres Thema. Daher haben wir auch mehr und mehr Produkte aus der Region in unserem Sortiment“, erklärte Simon von Malottki vom Unternehmen Kaufland. Er begrüßte die Kinder beim Start des Naturerlebnisprogramms am Bildungshaus am Harz in Alterode.

Neben Isabel Reuter vom Naturpark Harz begleitete Laura Wielert die Klassenfahrt. Noch bis Ende Mai absolviert sie ein Umweltpraktikum beim Regionalverband Harz, das von der Commerzbank AG gefördert wird. Die 25-jährige Lehramtsstudentin ist erst vor kurzer Zeit nach Goslar gezogen. Nun freut sie sich, auch in ihrem Praktikum mit Schulkindern arbeiten zu können. „Das Erlebnisprogramm war für die Kinder eine schöne Abwechslung zum Schulalltag. Für manche war es sogar die erste längere Wanderung. Es ist schön, die Kinder zu begleiten und ihnen etwas über die Natur zu vermitteln“, so Laura Wielert. Für ihre Einsätze in der Natur kann sie Sitzkissen, Erste-Hilfe-Set und Co. gut gebrauchen. Eine Tasche mit diesen nützlichen Utensilien überreichte ihr Torsten Liebau. „Für uns ist Nachhaltigkeit das Zukunftsthema. Deswegen freuen wir uns, junge Menschen dabei zu unterstützen, Erfahrungen im Umwelt- und Naturschutz zu sammeln“, so der Filialleiter der Commerzbank in Quedlinburg.