Goslar. Digital soll die Behörde von Morgen sein. Dieses Ziel verfolgt auch die Goslarer Kreisverwaltung. Auf dem Serviceportal des Landkreises stehen bereits 63 Online-Dienstleistungen zur Verfügung, die dem Bürger den Gang in die Behörde ersparen können. Das berichtet der Landkreis Goslar in einer Pressemitteilung.
Besonders große Fortschritte konnten zuletzt im Bereich der Waffenbehörde erzielt werden, wo mit der Einführung der so genannten E-Waffe gleich ein ganzes Bündel an Dienstleistungen ins digitale Zeitalter überführt wurde. Zu den meist nachgefragten Dienstleistungen in der Waffenbehörde zählen nach interner Statistik unter anderem die Erteilung „Kleiner Waffenscheine“, „gelber und grüner Waffenbesitzkarten“, die Verlängerung des „Europäischen Feuerwaffenpasses“ sowie die Ein- und Austragung aus der Waffenbesitzkarte.
Vieles geht schon online
In diesem Jahr wurden bereits 199 Ein- und 291 Austragungen in Waffenbesitzkarten vorgenommen. Beim Blick auf die Erteilung „Kleiner Waffenscheine“ waren es in diesem Jahr bislang 48 Anträge von denen 28 am Ende ausgestellt wurden. Zehn Anträge wurden hier bereits online gestellt. Der Landkreis erhofft sich, dass die Online-Vorgänge in Zukunft steigen werden, und Anträge beispielsweise für die Erteilung eines „Kleinen Waffenscheins“ nur digital abgewickelt werden.
Landrat Dr. Alexander Saipa will die Online-Angebote, die so genannten OZG-Leistungen (Online-Zugangsgesetz), verstärkt in den Vordergrund rücken: „Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern gelebte Gegenwart. Jede neue Online-Dienstleistung bedeutet weniger Wartezeit und mehr Service für die Menschen im Landkreis Goslar. Deshalb möchte ich, dass wir diese Angebote noch stärker darstellen – über unsere Webseite, unsere Social-Media-Kanäle und natürlich gemeinsam mit der örtlichen Presse. Je einfacher und transparenter die digitalen Wege sind, desto schneller wächst auch das Vertrauen. Unser Ziel ist klar: Der digitale Behördengang soll zur Selbstverständlichkeit werden.“
Landkreis will weiter informieren
Um die Bevölkerung über die unterschiedlichen Möglichkeiten des digitalen Behördengangs zu informieren und über die Zugangs- und Nutzungsvoraussetzungen aufzuklären, wird die Kreisverwaltung in den kommenden Wochen unterschiedliche Beiträge in den sozialen Netzwerken und auf der Internetseite unter www.landkreis-goslar.de veröffentlichen.