Sanierung Ratsgymnasium: Kreis investierte 1,9 Millionen Euro

von Max Förster


1,9 Millionen Euro wurden bisher in die Sanierung des Ratsgymnasiums investiert. Foto: Alec Pein
1,9 Millionen Euro wurden bisher in die Sanierung des Ratsgymnasiums investiert. Foto: Alec Pein | Foto: Alec Pein



Goslar. Wie der Landkreis mitteilt, wurden bisher rund 1,9 Millionen Euro in die Hand genommen, um das Ratsgymnasium zu sanieren und moderner zu gestalten und auch in naher Zukunft sollen weitere Maßnahmen folgen.

Eine recht große Maßnahme konnten pünktlich zum Schuljahresbeginn beendet werden. Knapp 500.000 Euro investierte der Landkreis, um dem Ratsgymnasium mit einer Containeranlage neue Unterrichtsräume zur Verfügung zu stellen. Sie bieten mit ihren 55 Quadratmetern Platz für insgesamt sechs Schulklassen und bilden somit die mit größten Unterrichtsräume an der gesamten Schule (regionalHeute.de berichtete). Weitere 1,4 Millionen Euro sind geflossen, um die WC-Anlagen im Altgebäude zu sanieren, eine neue Sicherheits- und Flurbeleuchtung zu installieren, neue Aufzüge einzurichten sowie die Heizungsanlage auf eine Pellet-Heiztechnik umzustellen.

Im Detail


Sanierung der WC-Anlagen im Altgebäude
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres konnte mit der Inbetriebnahme des Jungen-WC der erste Bauabschnitt der Sanierung der Sanitärbereiche im Altgebäude abgeschlossen werden. Die Mädchen- und Lehrer-Toiletten sollen bis zu den Herbstferien folgen. Das finanzielle Gesamtvolumen beläuft sich auf 330.000 Euro.


Sicherheits- und neue Flurbeleuchtung
Ostern dieses Jahres konnte die neue Beleuchtung, die den aktuellsten Vorschriften entspricht, in Betrieb genommen werden. Das finanzielle Gesamtvolumen beläuft sich auf 225.000 Euro

Aufzüge im Altgebäude
Durch den Einbau der Aufzüge konnten der Schulhof und die fünf Etagen des Altgebäudes barrierefrei erschlossen werden. Für den Einbau musste lediglich ein Klassenraum weichen, so der Landkreis. Ferner wurde ein zweiter Rettungsweg Aula eingerichtet, die Hauptverteilung ausgetauscht, zusätzliche WCs eingebaut und Hydranten erneuert. Die Inbetriebnahme (inklusive Außenaufzug) erfolgte Ostern 2016. Das finanzielle Gesamtvolumen beläuft sich auf 350.000 Euro.

Heizzentrale
Die Heizungsanlage wurde auf umweltfreundliche Pellet-Heiztechnik umgestellt. Für die Spitzenlast ist ein Gaskessel eingebaut worden. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte zur Heizperiode 2015/2016. Das finanzielle Gesamtvolumen beläuft sich auf 500.000 Euro.

Das ist geplant


In naher Zukunft soll die Sanierung weiter gehen. So sei eine Erneuerung der Naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume, die Installation von einer Sicherheitsbeleuchtung im Fachtrakt und die Sanierung der allgemeinen Elektroanlagen geplant.