Goslar. Der Töpfermarkt ist laut Pressemitteilung die herausragende Veranstaltung in Goslars tschechischer Partnerstadt Beroun. Jedes Jahr reisen am zweiten Septemberwochenende rund 50.000 Gäste aus ganz Europa an, um diesen traditionellen Markt zu besuchen.
Töpfer und Keramiker aus dem In- und Ausland präsentieren dabei in der Altstadt rund um den Marktplatz ihre Waren, die sich durch vielfältige Formen, Techniken und Stile auszeichnen. Die Stadt Goslar ist seit 2001 beim Töpfermarkt mit einem karitativen Goslar-Stand und dem Verkauf harztypischer Spezialtäten vertreten. Auch in diesem Jahr wurden Liköre der Klosterbrennerei Wöltingerode und Stracke der Fleischerei Kluss zu ermäßigten Preisen angeboten. Erstmalig hatte auch Bürgermeisterin Almut Broihan das Sortiment durch eine reichhaltige Wurstspende von Broihans Bauernhof bereichert.
Die Gesamteinnahmen von umgerechnet knapp 600 Euro wurden, wie auch in den Jahren zuvor, an einen sozialen Verein gespendet, in diesem Fall an eine Organisation zur Unterstützung von Blinden und Sehbehinderten. Damit konnten die Rekord-Einnahmen des Jahres 2015 noch um rund 100 Euro übertroffen werden.
Im Rahmen des Töpfermarktes wurden die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Partnerschaftsjubiläum zwischen Goslar und Beroun begangen, an denen auch Bürgermeister Jerzy Wrebiak aus dem polnischen Brzeg teilnahm. Brzeg und Beroun verbindet ihrerseits ebenfalls eine Städtepartnerschaft. Neben einer Feierstunde auf dem Marktplatz wurde dabei ein „Baum der Freundschaft“ in Beroun gepflanzt.
Töpfermarkt im tschechischen Beroun
Goslar-Stand auf dem Berouner Marktplatz: Sabrina Schilff (Stadt Goslar), Almut Broihan (Bürgermeisterin), Marvin Voges (Stadt Goslar) und Jugendpfleger Martin Sänger (v.l.n.r.) Foto: Stadt Goslar | Foto: Stadt Goslar