Unterstützung für den Start auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Welche Möglichkeiten bietet mir die Qualifikation, die ich in meinem Herkunftsland erworben habe? Auf diese und weitere Fragen bot das Migranten-Eltern-Netzwerk im Landkreis Antworten an.

Dajana Zeidler (Mitte), Koordinatorin für Bildung und Migration beim Landkreis Goslar, begrüßt die Gäste bei der Veranstaltung „Wie geht es nach der Schule weiter?“.
Dajana Zeidler (Mitte), Koordinatorin für Bildung und Migration beim Landkreis Goslar, begrüßt die Gäste bei der Veranstaltung „Wie geht es nach der Schule weiter?“. | Foto: Landkreis Goslar

Goslar. Welche Perspektiven eröffnet mir mein Schulabschluss? Wie lasse ich mein Zeugnis anerkennen? Welche Möglichkeiten bietet mir die Qualifikation, die ich in meinem Herkunftsland erworben habe? Für Familien mit Migrationsgeschichte stellen sich angesichts des deutschen Bildungssystems und des Arbeitsmarktes viele Fragen. Wie der Landkreis Goslar in einer Pressemitteilung berichtet, gibt es hierbei Hilfe.



Hierfür lud das Migranten-Eltern-Netzwerk (MEN) im Landkreis Goslar in der vergangenen Woche zu gleich zwei Veranstaltungen ein: Während am Dienstag die verschiedenen Zukunftsperspektiven nach dem Schulabschluss in Deutschland im Fokus standen, richtete sich die Veranstaltung am Mittwoch an Personen, die bereits in einem anderen Land eine Qualifikation erworben haben und nun im Berufsleben Fuß fassen möchten.

Bei der Veranstaltung „Wege in die Arbeit“ erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem, wie sie ihre Zeugnisse anerkennen lassen können.
Bei der Veranstaltung „Wege in die Arbeit“ erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem, wie sie ihre Zeugnisse anerkennen lassen können. Foto: Landkreis Goslar


Den fachlichen Input lieferten hierbei unter anderem die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf des Landkreises Goslar, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, das Jobcenter Goslar, Bildungsträger aus dem Landkreis Goslar, die Kreisvolkshochschule sowie die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen.

Wichtige Informationen für die Zielgruppe


Dajana Zeidler, Koordinatorin für Bildung und Migration beim Landkreis Goslar, zeigte sich zufrieden mit den beiden Veranstaltungen: „Besonders der Info-Abend zum Thema ‚Wege in die Arbeit‘ war sehr gut besucht und hat zu einem regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Referentinnen und Referenten über verschiedene Themen geführt. Es ist schön zu sehen, dass wir mit unseren Angeboten wahrgenommen werden und wichtige Informationen unsere Zielgruppe erreichen - ob es nun um die Anerkennung von Zeugnissen oder auch das Thema Bewerbungen geht“, sagt sie.

„Gleichzeitig gewinnen wir als MEN aus diesen Veranstaltungen natürlich neue Erkenntnisse: Wir erfahren, wo sich Familien mit Migrationsgeschichte in unserem Landkreis bei den Themen Bildung und Arbeitsmarkt mit Herausforderungen konfrontiert sehen. Das sind unsere Baustellen, an denen wir mit unserem Wirken ansetzen können, um Hilfestellung zu geben – eine Arbeit, die ohne den Einsatz der aktiven Mitglieder innerhalb des Netzwerkes, die zum Teil auch das Dolmetschen übernehmen, nicht möglich wäre“, lobt Zeidler das Engagement der Ehrenamtlichen.

Veranstaltunegn für 2025


Aus dieser Arbeit heraus hat das MEN bereits die ersten Veranstaltungen für das Jahr 2025 entwickelt, mit denen die Teilhabe von Familien mit Zuwanderungsgeschichte weiter gestärkt werden soll. Informationen zu den Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender des Landkreises Goslar entnommen werden. Weitere Informationen können zudem bei Dajana Zeidler (Telefon: 05321 76-378, E-Mail: bildungsangebote@landkreis-goslar.de) erfragt werden.