Goslar. Der neu gestaltete Walderlebnispfad am Frankenberger Teich ist kürzlich offiziell wiedereröffnet worden. Nach einer kurzen Begrüßung an der Eingangstafel machten sich die Gäste aus Politik und Verwaltung gemeinsam mit Vertretern des BUND, des Projekts „Start Right“, der Lebenshilfe Goslar und dem Fledermausbeauftragten Siegfried Wielert auf den Weg in den Stadtwald. Das berichtet die Stadt Goslar in einer Pressemitteilung.
Paula Machunze, Revierförsterin der Stadt Goslar, stellte dort die ersten drei Stationen vor. Sie bedankte sich als Projektverantwortliche dabei für das Engagement der anwesenden Ehrenamtler, die zuvor maßgeblich an der Gestaltung des Pfades mitgewirkt hatten: „Gemeinsam haben wir schon viel geschafft. Wir haben aber noch viel vor und schon viele Ideen. Spenden zur Weiterentwicklung sind deshalb sehr willkommen.“ Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner betonte: „Der Walderlebnispfad ist ein Ort, an dem Naturwissen, Erholung und Entdeckerlust zusammenkommen. Ich freue mich sehr, dass wir ihn nach intensiver Arbeit wieder für die Bürgerinnen und Bürger öffnen können. Mein Dank gilt allen, die sich mit Engagement eingebracht haben. Dieser Pfad zeigt, was entsteht, wenn eine Stadt gemeinsam an einem Ziel arbeitet.“
Naturwissen spielerisch zu entdecken

An den Stationen wartet Wissenswertes – sie bieten aber auch Raum für eigene Erkundungen. Foto: Stadt Goslar
Die Gesamtkosten von rund 65.000 Euro wurden vollständig aus Eigenmitteln der Stadtforst Goslar finanziert. Der neugestaltete Rundweg umfasst zehn thematische Stationen auf gut zwei Kilometern. Der Weg wurde begradigt und verbreitert, um ihn besonders für Familien gut begehbar zu machen. Neue Infotafeln vermitteln anschaulich Wissenswertes über den Goslarer Stadtwald und laden dazu ein, Naturwissen spielerisch zu entdecken.
Walderlebnispfad in der Goslar-App

Bereits vorhandene Materialien wurden nachhaltig genutzt. Die individuelle Sitzgruppe lädt die Besucherinnen und Besucher des Walderlebnispfades künftig zum Verweilen ein. Foto: Stadt Goslar
Ein neues Quiz zum Walderlebnispfad wird dafür künftig in die Goslar-App integriert. Die dazugehörigen QR- Codes sind bereits an den Informationstafeln angebracht. Lebensgroße Waldtier-Skulpturen sowie neue Tische und Bänke schaffen zusätzliche Erlebnis- und Ruhepunkte. In den kommenden Jahren sind weitere Ergänzungen geplant, darunter zusätzliche Spielelemente, weitere Sitzgelegenheiten sowie der schrittweise Austausch älterer Tafelrahmen.

