Goslar. Nach massiven Regenfällen hielt um Weihnachten 2023 eine flächendeckende Hochwasserlage große Teile Niedersachsens in Atem. Auch im Landkreis Goslar forderten das extreme Wetterereignis und die dadurch steigenden Pegelstände den Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher und hauptamtlicher Kräfte. Diese Helferinnen und Helfer werden nun für ihre Verdienste bei der Bewältigung der Hochwasserlage ausgezeichnet.
40 von ihnen waren am heutigen Freitag der Einladung in die Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Goslar gefolgt, um die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen von Landrat Dr. Alexander Saipa persönlich in Empfang zu nehmen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.
Lob vom Landrat
Landrat Dr. Saipa, der selbst ebenfalls die Auszeichnung des Landes Niedersachsen erhielt, sprach allen Helferinnen und Helfern ein großes Lob aus: „Während vielerorts im Landkreis Goslar die Menschen Zeit im Kreis ihrer Familie verbrachten, um das Weihnachtsfest wie auch den Jahreswechsel zu genießen, haben gleichzeitig zahlreiche engagierte Männer und Frauen aus voller Kraft dafür gesorgt, dass dies überhaupt so unbeschwert möglich ist. Sie haben persönliche Bedürfnisse für die Unversehrtheit anderer zurückgestellt und den Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises Goslar durch ihren unermüdlichen und selbstlosen Einsatz einen großen Dienst erwiesen“, so der Chef der Kreisverwaltung.
Extremwetterereignisse sehr wahrscheinlich

Dr. Alexander Saipa überreicht den Geehrten, wie hier dem Langelsheimer Bürgermeister Ingo Henze (links), die Urkunde. Erster Kreisrat Frank Dreßler (rechts) übernimmt das Anstecken der dazugehörigen Bandschnalle. Foto: Landkreis Goslar
Größere Schäden konnten während der Hochwasserlage abgewendet werden, sodass der Landkreis Goslar im Endeffekt mit einem „blauen Auge“ davon kam. Landrat Dr. Saipa rät zu einem reflektierten Umgang mit dem Erlebten: „Selbst wenn wir an der einen oder anderen Stelle Glück hatten, war die Lage angespannt. Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse ist leider die Wahrscheinlichkeit groß, dass haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in naher Zukunft wieder gefordert sein werden. Daher ist es von maßgeblicher Bedeutung, dass wir aus dieser Lage lernen und uns hinsichtlich der Strukturen, der Ausrüstung und der Einsatztaktiken weiterhin bestmöglich für die Zukunft wappnen – das gilt gleichermaßen für uns als Landkreis Goslar als Katastrophenschutzbehörde, für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden wie auch für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen.“
51 Geehrte ausgezeichnet
Insgesamt 51 Personen steht die Auszeichnung mit der Hochwasser-Ehrennadel auf Kreisebene zu. Diese Zahl umfasst bei Weitem nicht um alle Menschen im Landkreis Goslar, die während des Hochwassers im Einsatz waren und durch das Land Niedersachsen ausgezeichnet werden: Die Zahl der Einsatzkräfte belief sich hierbei auf 1327 Personen. Der Großteil von ihnen erhält beziehungsweise erhielt die Ehrung allerdings bereits über die jeweilige Orts-, Stadt- oder Gemeindefeuerwehr.
Bei den Geehrten auf Kreisebene handelt es sich daher vor allem um hauptamtliche Kräfte des Landkreises Goslar, Stadt- und Gemeindebrandmeister, Hauptverwaltungsbeamte sowie Fachberater und Verantwortliche der Technischen Einsatzleitung.