Wirtschaftsförderung: 30 Jahre im Zeichen der Start-ups


Der 1986 errichtete Technologiepark am Rebenring war ein Meilenstein für die Braunschweiger Gründerförderung und bietet noch heute jungen Unternehmen ein Zuhause. Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/Marek Kruszewski
Der 1986 errichtete Technologiepark am Rebenring war ein Meilenstein für die Braunschweiger Gründerförderung und bietet noch heute jungen Unternehmen ein Zuhause. Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/Marek Kruszewski

Braunschweig. Die Braunschweig Zukunft GmbH ist vom Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ) für die 30-jährige Mitgliedschaft der Braunschweiger Wirtschaftsförderung beziehungsweise des Technologieparks Braunschweig im Verband geehrt worden. Geschäftsführer Gerold Leppa nahm die Auszeichnung bei der Jahreskonferenz des Verbands in München entgegen, wie die Braunschweig Zukunft GmbH berichtet.


„30 Jahre Mitgliedschaft belegen die lange Tradition der Gründer- und Innovationsförderung in Braunschweig. Mit der Errichtung des Technologieparks am Rebenring im Jahr 1986 hat die Stadt die Weichen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Gründungsstandorts Braunschweig gestellt“, so Leppa. Weit über 150 Unternehmen haben seither im Technologiepark die ersten Jahre nach der Gründung verbracht und an ihren Start-ups – ein damals noch wenig verbreiteter Begriff – gearbeitet. Darunter würden sich heute weltweit bedeutende Unternehmen wie Aerodata und GOM befinden, die gleichzeitig wichtige Arbeitgeber in Braunschweig seien.

„Mit dem Technologiepark als Basis hat die Wirtschaftsförderung ihre Angebote für Gründerinnen und Gründer in den vergangenen Jahren stark ausgebaut“, so Leppa. „Heute gibt es durch städtische, aber auch private Beratungs- und Betreuungsangebote ein sehr attraktives Gründer-Ökosystem in Braunschweig.“ Der Technologiepark sei nach wie vor ein wichtiger Bestandteil dieses Netzwerks. Der BVIZ, der bis Ende 2015 ADT hieß, habe dem Technologiepark bereits dreimal die Auszeichnung „Anerkanntes Innovationszentrum“ verliehen.

Im BVIZ seien aktuell über 350 Innovations-, Technologie- und Gründerzentren in Deutschland organisiert. Allein in 2018 hätten sie mehr als 4.300 Existenzgründungen betreut. Insgesamt seien in den Zentren derzeit über 12.300 junge Unternehmen mit mehr als 89.000 Arbeitsplätzen ansässig.